1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Stendal
  6. >
  7. Zellstoff, Energie und Öl aus einer Hand

Ministerin Birgitta Wolff besucht Arneburger Werk / Unternehmen investiert 40 Millionen Euro Zellstoff, Energie und Öl aus einer Hand

Von Dirk Andres 09.02.2012, 05:25

Vor zwei Wochen hat das Zellstoffwerk in Arneburg Investitionen von über 40 Millionen Euro angekündigt. Diese Investition und die Perspektiven des Standortes standen gestern im Mittelpunkt des Besuches von Wirtschafts- und Wissenschaftsministerin Birgitta Wolff.

Arneburg l "Das Zellstoffwerk ist ein wichtiger Arbeitgeber in der Region, deshalb ist es für mich eine Herzensangelegenheit, das Unternehmen persönlich kennenzulernen", sagte gestern Birgitta Wolff. Die Ministerin für Wissenschaft und Wirtschaft des Landes Sachsen-Anhalt besuchte zusammen mit Prof. Udo Sträter, Rektor der Martin-Luther-Universität Hallen Wittenberg, sowie einigen Landespolitikern den hochtechnisierten Betrieb. Derzeit hat das Unternehmen etwa 600 Mitarbeiter und produziert pro Jahr etwa 622000 Tonnen Zellstoff. Zur Inbetriebnahme des Werkes im Jahr 2004 lag die Jahresproduktion noch bei 552000 Tonnen.

Jahresproduktion bis 2013 auf 650000 Tonnen steigern

"Das ist das Ergebnis des Optimierungsprozesses", erklärte Wolfram Ridder von der Konzernleitung der Muttergesellschaft Mercer. Um die Produktion bis zum Jahr 2013 auf 650000 Tonnen zu steigern und damit für zukünftige Marktveränderungen gewappnet zu sein, wurde das Projekt "Blue Mill" ins Leben gerufen. Dahinter stecken Erweiterungsinvestitionen in Höhe von 40 Millionen Euro für die Produktionstechnik. "Der feste Glaube des Landes war dabei eine wichtige Hilfe", lobte Ridder das Land, das für Kredite bürgt und Fördermittel dafür bewilligt.

Der gestrige Rundgang habe Wolff gezeigt, wie kapitalintensiv die Arbeitsplätze seien. "Dort wo Wertschöpfung stattfindet, arbeiten die wenigstens Mitarbeiter", sagte die Ministerin. Eben jene Arbeitsplätze würden in ihren Augen auch eine hohe Lebenserwartung haben und für wirtschaftliche Stabilität einer Region sorgen. "Wir wollen auch nicht, dass Unternehmen nach der Bindungsfrist durch Fördermittel wieder abhauen", betonte Wolff. "Unsere Investoren können nicht einfach ihre Zelte abbrechen. Wir rechnen mit Perspektiven von 50 Jahren", sagte Ridder und sieht die Entwicklung der "Bioraffinerie" Arneburg noch weiter gehen. Immerhin werde nicht nur Zellstoff produziert, sondern auch die beim Produktionsprozess anfallenden Stoffe werden genutzt. Tallöl und Terpentin nimmt die chemischen Industrie ab. Aus den übrigen Holzbestandteilen, wird Bioenergie erzeugt. Strom der nicht benötigt wird, speist das Unternehmen in das öffentliche Netz ein und könnte etwa 250000 Haushalten versorgen.

Holzpotential durch Forschung noch besser nutzen

Um das Potential des nachwachsenden Rohstoffes Holz noch besser nutzen zu können, wirkt das Unternehmen bei der Initiative "BioEconomy" mit. Es hat am 19. Januar den Spitzenclusterwettbewerb des Bundeswirtschaftsministeriums gewonnen. "Wir sind auch Partner des Clusters und sehen damit in Arneburg Kooperationsmöglichkeiten von der Grundlagenforschung bis hin zur Personalführung", sagte Halles Rektor Udo Sträter.

Die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft damit weiter zu fördern, sieht die Ministerin als wichtige Mission. Nur so sei eine Tranformation von Wissen zu Geld und umgekehrt möglich.

Dass sich auch das Zellstoffwerk nicht vor Innovation scheut, zeigt die derzeit breite Nutzung des Holzrohstoffes. Die vor einem Jahr aufkommende Idee, die Zellstofffaser für die Textilindustrie zu veredeln, wurde aus wirtschaftlichen Gründen vorerst auf Eis gelegt. "Das heißt aber nicht, dass wir die Idee verworfen haben, betonte Ridder.