1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Stendal
  6. >
  7. Zum Jubiläum laufen Präger und Co. in Schinne auf

Männer-Turn-Verein Schinne wurde 1910 gegründet / Dreitägiges Festwochenende startet heute / Höhepunkt am Sonntag Fußballspiel gegen Bundesligist VfL Wolfsburg Zum Jubiläum laufen Präger und Co. in Schinne auf

Von Axel Junker 04.06.2010, 07:18

Mit einer Festveranstaltung werden heute Abend die Feierlichkeiten anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Schinner Sportvereins eingeläutet. Am Wochenende haben die Sportler um Vereinsvorsitzenden Ronald Weinstrauch ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt. Den Höhepunkt bildet ein Fußballvergleich gegen die Traditionsmannschaft von Bundesligist VfL Wolfsburg.

Schinne. Der Schinner Sportverein feiert am Wochenende sein 100-jähriges Bestehen. 1910 wurde er als Männer-Turn-Verein (MTV) Schinne gegründet. Eine Traditionsfahne im Sportlerheim erinnert da-ran. Der heutige Sportverein (SV) Eintracht Schinne um seinen Vorsitzenden Ronald Weinstrauch zählt 100 Mitglieder, die in vier Sektionen (Fußball, Leichtathletik, Schach, Spielmannszug) aktiv sind.

Im MTV Schinne stand zunächst das Geräteturnen im Mittelpunkt. Die Schinner Musterriege (Otto Holz, Otto Stackfleth, Karl Kersten, Wilhelm Krüger, Wilhelm Müller, Karl Ahlfeld, Otto Nehl) war ausgesprochen erfolgreich. So war Schinne um 1920 auch Austragungsort von großen Gau-Turnfesten, an denen regelrechte Menschenmassen teilnahmen und deren Höhepunkt feierliche Festumzüge waren.

Handball, Fußball und Leichtathletik kamen erst später hinzu. Der Sportplatz am Schützenplatz wurde etwa 1930/31 in Betrieb genommen. Vorher diente der Handballplatz auf Vinzelbergs Koppel (am Weg nach Darnewitz links) als Übungsplatz. Als Vereinsvorsitzender ist im Februar 1931 Landwirt Otto Beneke bekannt. Zwei Jahre später sind laut Überlieferung 40 Mitglieder im MTV Schinne.

Nach dem zweiten Weltkrieg wurden in Schinne Sportfeste in der Leichtathletik (Dreikampf, Laufen, Schlagball, Weitsprung) organisiert. Hand- und Fußball spielten eine untergeordnete Rolle. "In den 50er Jahren hat Bürgermeister Meyer den Fußball wieder in Gang gebracht", erinnert sich Erhard Alt. Die Spielstätte war der Schützenplatz (in Richtung Rochau). Der heutige Sportplatz wurde 1975 eingeweiht, das Sportlerheim 1978.

Zwischenzeitlich hieß der Schinner Sportverein "Vorwärts" (1957), ansonsten nach dem Krieg Betriebssportgemeinschaft (BSG) Traktor Schinne und seit 1990 Eintracht. Eine Übersicht der Vereinsvorsitzenden besteht nicht. Bekannt ist nur: 1958 war Karl Roost der Vorsitzende. Es folgten Willi Rehberg, Emil Beelitz, Wilfried Rogge (1983 bis 1989), Erhard Alt (1989 bis 1992), Wilbert Matthias (mit kleiner Unterbrechung von 1992 bis 2006), Detlev Möser (2006 bis 2008) und seit 2008 ist Ronald Weinstrauch für die Geschicke der Schinnscher Sportler zuständig.

Die größten sportlichen Erfolge feierte der Schinner Sport im Frauenfußball. 1989 begann der Siegeszug als Gaudi des Karnevalvereins mit einem Spiel gegen Garlipp. Danach ging es Schlag auf Schlag, alles unter Trainer Arnold Bauermeister. Drei Landesmeistertitel konnten 1995/96, 1996/97 und 1998/99 bejubelt werden. Zweimal standen die Schinnscher Frauen im Pokalfinale von Sachsen-Anhalt (1995/96 und 1999/2000). Spielerinnen wie Sylvia Düwert, Daniela Cott, Heike Bethge, Evelin Weinstrauch, Anja Dräger, Dorit Hein und Dorit Meyer galten als Leistungsträger und werden am Sonntag auf dem Schinner Sportplatz erwartet.

Einen Tiefpunkt erlebten die Schinner im Sommer 2001 mit der Auflösung des Frauenfußballs. Im Winter 2005 wurde die Herrenmannschaft aus dem Spielbetrieb zurückgezogen. Derzeit scheint der Schinner Fußball im Aufwind. Seit dem Vorjahr beteiligt sich wieder eine Männermannschaft an den Punktspielen. Der Nachwuchs ist in einigen Spielgemeinschaften vertreten.

Dass die Traditionsfahne aus dem Gründungsjahr 1910 heute im Sportlerheim hängt, ist Wilfried Rogge zu verdanken. Der sorgte in DDR-Zeiten bei einem Sportlerball dafür, dass die Traditionsfahne "sicher gestellt" wurde – aber nicht für die Funktionäre, sondern für den Sportverein. Dagegen ist die BSG-Fahne verschwunden.

Am Wochenende wird nun das 100-jährige Bestehen des Schinner SV gefeiert (Programm siehe Infokasten). Der Höhepunkt ist am Sonntag um 15 Uhr das Fußballspiel gegen Bundesligist VfL Wolfsburg (Traditionsmannschaft). Klangvolle Namen wie Roy Präger, Holger Ballwanz, Siegfried Reich, Mathias Stammann und Patrick Evers haben ihre Teilnahme zugesagt.