SchmaZ-Reporter werfen Blick hinter die Kulissen des Offenen Kanals und des Musik-Projektes "SWM-MusiCids" Börde-Gymnasiasten geben erste Fernsehinterviews
Magdeburg/Wanzleben l Sonne scheint durch die vielen Fenster, auf den Tischen liegen die blauen Flyer von den "SWM MusiCids" -drumherum sieben Schülerinnen und Schüler, die Blöcke schreibbereit auf dem Tisch.
Die Städtischen Werke Magdeburg hatten die sieben Schüler eingeladen, hier etwas über den Nachwuchswettbewerb "SWM MusiCids" für junge Musiker aus der Region zu erfahren.
Unternehmenssprecherin Cornelia Kolberg hieß zur Begrüßung alle herzlich willkommen und gab dann ab an Maurice Gajda vom Offenen Kanal Magdeburg und Dirk Alstein von Heartdisco Music.
Beide erzählten von dem Wettbewerb, von den Auftritten der Finalisten im Programm des Offenen Kanals und von den Demo-Aufnahmen im Studio.
Die Bewerbungsphase für "SWM MusiCids" endete am 16. März. Nun werden in drei Vorausscheiden sechs Sieger ermittelt, von denen jeder eine Songproduktion im Heartdisco Studio gewinnt.
Außerdem wartet ein hochwertiges Gesangsmikrofon als Trophäe und natürlich der Finaleinzug.
Der "SWM MusiCids" Sieger 2012 erhält eine weitere Studioproduktion, eine Pressung der aufgenommenen Maxi-CD in einer Auflage von 400 Stück und ein professionelles Bandcoaching. Der Sieger des Publikumspreises gewinnt einen Auftritt beim "Rocken am Brocken-Festival 2012".
Dann ging es auch schon ins Fernsehstudio des Offenen Kanals - und direkt hinter die Kamera. "Warum sehe ich denn hier nur schwarz-weiß?", wollte Max Kuckuck wissen. Und Maurice erklärt: "Wenn du näher an etwas heranzoomst, dann wird das Bild schnell unscharf. In schwarz-weiß ist das besser zu erkennen als in Farbe."
Auf dem Monitor an der hinteren Studiowand wird das Bild aber ganz normal in Farbe gezeigt. "Ein bisschen unangenehm", finden es die vier Schüler, die in der Mitte am Studiotisch Platz genommen haben, und nun auf dem Fernseher auftauchen. Aber Lea, Caroline und Max vom Roland-Gymnasium Burg interessiert das nicht. Sie zoomen mit der Kamera ganz nah an die Gesichter der anderen fünf.
Die üben währenddessen, wie man ein Interview führt - und löchern sich gegenseitig mit Fragen nach Lieblingslehrer, dem schlimmsten Schulfach oder den Hobbys.
"Hier darf übrigens jeder mitmachen", erklärt Maurice später und lädt die Schüler ein, doch auch einfach so mal vorbeizukommen. "Wer Lust hat, hier mal bei einer Live-Sendung mitzumachen - ob hinter oder vor der Kamera - ist immer herzlich willkommen."
Dann geht es daran, aus dem Erlebten einen interessanten Artikel zu schreiben. Nicole Mitternacht (13) und Carolin Dörge (14) vom Börde-Gymnasium Wanzleben planen eine Reportage. "Es ist bestimmt ein tolles Gefühl, den Artikel dann in der Zeitung zu entdecken", erzählt die Gymnasiastin.
"Und in den Reporter-Beruf hineinzuschnuppern, ist auch klasse! Ich glaube, als Reporter sieht man viel mehr von der Welt als andere Menschen. Man kann mal hinter die Kulissen gucken, wie hier beim Offenen Kanal und den ,MusiCids\' - das gefällt mir!"