1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Wanzleben
  6. >
  7. Seit 7 Uhr: Sachsen-Anhalter erklimmen Großglockner

Mannschaft um Erich Bänecke startet bei 10. Oldtimer-Traktor-Weltmeisterschaften in Österreich Seit 7 Uhr: Sachsen-Anhalter erklimmen Großglockner

Von Yvonne Heyer 17.09.2011, 06:37

Wenn Sie, liebe Leser, gerade am Kaffeetisch sitzen und diese Zeilen lesen, dann tuckert eine Trecker-Mannschaft aus Sachsen-Anhalt bereits den Großglockner hinauf. Um 7 Uhr erfolgte in Fusch am Fuß des 3798 Meter hohen Berges in den Alpen Österreichs der Startschuss zur 10. Oldtimer-Traktor-Weltmeisterschaft.

Osterweddingen. Im vergangenen Jahr ließen sich die Osterweddinger Erich Bänecke und Sohn Erik gemeinsam mit Günter Gutjahr erstmals auf das Abenteuer am Großglockner ein. Mit dem Lanz Bulldog von Erich Bänecke und dem Eicher von Günter Gutjahr ging es den Großglockner hinauf und auch wieder hinunter (Volksstimme berichtete).

Für 2011 hatte Erich Bänecke angekündigt, dass er eine Mannschaft für Sachsen-Anhalt aufstellen möchte. Er hat ordentlich die Werbetrommel gerührt und tatsächlich acht Mitstreiter gewinnen können. Voraussetzung war natürlich, dass man die begehrten Startplätze ergattert. Sohn Erik saß am 1. März um 0 Uhr wieder erfolgreich am Computer und buchte im Internet für die neunköpfige Mannschaft aus Sachsen-Anhalt die Startplätze.

Erich Bänecke geht erneut mit dem Lanz Bulldog aus dem Jahr 1941 an den Start. Sohn Erik hat einen Normag aus dem Jahr 1940 flott gemacht. Der Osterweddinger "Spannemann" aus dem Vorjahr, Günter Gutjahr, startet wieder mit dem Diesel-Eicher, Baujahr 1962. Hinzu kommt Felix Pernar aus Hasselfelde, der mit einem Primus aus dem Jahr 1938 die große Fahrt wagt. Aus Glindenberg meldeten sich Frank Neubauer (Massay Ferguson), Bernhard Stork (Eicher), und Karl-Heinz Müller (Eicher) für die Traktor-Oldtimer-Weltmeisterschaften für die Sachsen-Anhalt-Mannschaft an. Aus dem Harz stießen Uwe Strohmeyer aus Drübeck mit einem Belarus und Rainer Puse aus Elbingerode mit einer "Brocken-Hexe" hinzu. "Ein Radiosender hat gerade 1000 gute Gründe, die für Sachsen-Anhalt sprechen, gesucht. Und wir gehören dazu. Wir wollen in Österreich für Sachsen-Anhalt die Fahne hochhalten und unser Land bekannter machen", meinte Erich Bänecke am Mittwoch, als die Fahrzeuge verladen wurden.

"Kleine Generalprobe" im Harz veranstaltet

Auch wenn Erich Bänecke dieses Mal zugeben muss, dass er auch an einem anderen wichtigen Ereignis gern teilgenommen hätte: am 17. September wurde 20 Jahre Brockenbahn gefeiert, da wäre er gern dabei gewesen. Immerhin ist der Osterweddinger ein Lokführer der Harzer Schmalspurbahn, ehrenhalber. "Ich habe aber meinen ¿Kollegen‘ zum Jubiläum herzlich gratuliert", so der Osterweddinger.

In aller Herrgottsfrühe ging es am Donnerstag um 3 Uhr vom Verladeplatz beim Osterweddinger Unternehmen Dreher und Schulze los. Die beiden Starter aus dem Harz waren von Wernigerode aus losgefahren. Natürlich war auch ausreichend Beflaggung im Gepäck, sowohl die Deutschlandfahne wie auch die Fahne Sachsen-Anhalts mussten mit.

Eigentlich wollten die neun Mannschaftsmitglieder schon mal gemeinsam im Harz trainieren. Doch die dafür geplante Fahrt auf den Brocken ging in die Hose, wurde nicht genehmigt. Bis auf den höchsten Gipfel Sachsen-Anhalts durften die Trecker nicht fahren, weil die Fahrt durch den Nationalpark nicht erlaubt ist. Da wurde eben improvisiert und eine "kleine Generalprobe" daraus gemacht. Am 14. Mai starteten 20 Trecker-Oldtimer in Wernigerode am Westerntor in Richtung Schierke. Von hier aus ging es eben mit der Bahn auf den Brocken.

Wir jedenfalls sind gespannt, wie sich die Mannschaft aus Sachsen-Anhalt heute bei den 10. Oldtimer-Traktoren-Weltmeisterschaften schlägt.