Spendensammlung Starter erradeln 2000 Euro
Die Mitteldeutsche Kinderkrebsforschung hatte zum Benefizmarathon "Radeln für den guten Zweck" nach Seehausen eingeladen.
Seehausen l Der Seehäuser Dirk Weinrich, ehrenamtlicher Repräsentant der Mitteldeutschen Kinderkrebsforschung im Raum Magdeburg, hat erneut eine Benefizveranstaltung für den guten Zweck organisiert. Mit Unterstützung von Bernd und Katharina Kaufmann vom Sportiv Wellness Club Seehausen fand unter der Überschrift „Radeln für den guten Zweck“ ein Rad-Benefizmarathon in dem Fitness Club der Bördestadt statt.
Bei der sportlichen Veranstaltung zugunsten der Kinderkrebsforschung gingen Teams an den Start, die aus vier Teilnehmern bestanden. Jedes Teammitglied fuhr auf dem Ergometer drei Minuten lang und versuchte dabei, die längstmögliche Strecke zu schaffen. Mitarbeiter und Trainerteam des Sportiv Wellness Clubs sorgten für den ordnungsgemäßen Ablauf des Wettstreits.
Insgesamt gingen beim Seehäuser Rad-Benefizmarathon 16 Mannschaften an den Start. Die 64 Starter legten dabei in drei Stunden und 12 Minuten eine Gesamtstrecke von 100,35 Kilometern zurück. Das beste Team „Alpinios“ legte 7,36 Kilometer zurück und bestand aus Alexander Hesse, Gunar Nicolai, Rene Könnecke und Matthias Fleischer. Der beste Fahrer Alexander Hesse bewältigte 2,09 Kilometer, die beste Fahrerin Nadine Kernchen kam auf 1,83 Kilometer.
Als bestes Kind radelte der 12-jährige Erik Dehnert 1,94 Kilometer. Sie konnten sich über Pokale freuen. Über den Pokal für das Team mit der kreativsten Kleidung konnte sich „Forever Young“ mit Elfriede Nicolai, Gerlinde Bührig, Gundula Duhme und Christiane Buchheister freuen.
Die Teams spendeten ihre Startgebühr, deren Höhe sie selbst wählen konnten, für die Mitteldeutsche Kinderkrebsforschung. Hinzu kamen die von den Teilnehmern selbst gewählten Geldbeträge, die sie für Kuchen und Würstchen spendeten. Hinzu kamen Einnahmen aus einer Tombola, bei der es ein von den Fußballspielern des 1. FC Magdeburg handsigniertes Trikot zu gewinnen gab. Insgesamt kamen somit nach Veranstalterangaben 2000 Euro als Spende für die Mitteldeutsche Kinderkrebsforschung zusammen.
Unterstützt wurde die Veranstaltung unter anderem von Wanzlebens Bürgermeister Thomas Kluge (parteilos) und seiner Amtsvorgängerin Petra Hort (Linke). Beide Kommunalpolitiker eröffneten das muntere Strampeln und schwangen sich auch auf die Ergometer. Zur Eröffnung traten ebenso die Tanzmäuse von Denitza Brüser aus Druxberge auf. DJ Danny Mahr sorgte mit flotter Musik für einen weiteren Ansporn beim Radfahren.
Wie Katharina Kaufmann als Mitorganisatorin berichtete, unterstützten sehr viele freiwillige Helfer die Veranstaltung. Sie sorgten für die Versorgung der Sportler mit Kuchen und Salaten, betreuten die Kinder und halfen bei der Moderation. Dafür sprachen ihnen die Organisatoren ein „dickes Dankeschön“ aus.