1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Wernigerode
  6. >
  7. Grüne Weihnacht, lustiges Krippenspiel

Streiflichter aus Tanne und Benneckenstein/Waldbescherung und Laurentiuskirche gut besucht Grüne Weihnacht, lustiges Krippenspiel

27.12.2012, 01:24

Mit Gesang und Spiel ist in allen zehn Orten der Stadt Oberharz Weihnachten gefeiert worden. In Benneckenstein gab\'s sogar lustige Dialoge im Krippenspiel und in Tanne viel Zulauf zu einer grünen Weihnacht.

Tanne/Benneckenstein (jko/bfa) l Mit vielen Krippenspielen sowie Konzerten und Bescherungen unter freiem Himmel ist die Weihnachtszeit in der Stadt Oberharz am Brocken zu Ende gegangen.

In Tanne tummelten sich trotz fehlenden Schnees im Wald zahlreiche Gäste bei der Waldweihnacht mit der längsten Tradition in der Region: Zum 51. Mal waren Familien und Festfreunde in Scharen in den Wald am Ortsrand gezogen. Dort begrüßte sie Stadtbürgermeister und Tanner Einwohner Frank Damsch (SPD). Der Kinderchor der Grundschule Benneckenstein sang unter der Leitung von Christina Walter Weihnachtslieder und bekam viel Beifall. Mit großem Hallo ist dann der Weihnachtsmann höchstselbst begrüßt worden. Die Kraft eines Pferdes von Stefan Fischer war nötig, um die Säcke mit den rund 50 zu überreichenden Geschenken zu tragen. Knecht Ruprecht alias Ortsbürgermeister Holger Gropp (parteilos) und die Assistentin alias Tourismusbetriebsmitarbeiterin Doris Holland sorgten für viel Freude.

Zu den Krippenspielen in fast allen Orten der Stadt gehörte auch das Spiel zur Christvesper in Benneckenstein. In der voll besetzten St. Laurentiuskirche brachten die Kinder eine etwas modernisierte Fassung zur Aufführung. Immer wieder gab es dabei Szenenapplaus für lustige Dialoge. Sie waren unter Leitung von Gitarren-Barde Volker Wysk und Kirchenvorstandsmitglied Peggy Rieche einstudiert worden. Zum traditionellen Programm gehörten in Benneckenstein der Gesang des Volkschores, das Singen der Epistel und Wechselgesänge der Kinder. "Insgesamt eine mehr fröhliche als besinnliche Christmette", resümierte am Ende Pfarrer Ulrich Stabe.