Stadtwerke-Vertriebsleiter Lars Bollmann zu den Vorkehrungen auf Hoch "Cooper" Kälte-Tipp: Wasserleitungen entleeren und einpacken
Eisfront "Cooper" bringt seit Wochenbeginn klirrende Kälte in den Harz. Für Witterungen mit Temperaturen im zweistelligen Minusbereich haben Wernigerodes Stadtwerke Vorkehrungen getroffen. Darüber hat Volksstimme-Redakteur Michael Pieper mit Stadtwerke-Vertriebsleiter Lars Bollmann gesprochen.
Volksstimme: Wie bereiten sich die Stadtwerke Wernigerode auf solche Kälteperioden vor?
Lars Bollmann: Die Belieferung von Erdgas, aber auch für unsere Fernwärmeerzeugung, ist vertraglich mit unseren Vorlieferanten so gesichert, dass auch an sehr kalten Tagen ausreichend Erdgas zur Verfügung steht.
Volksstimme: Und falls es doch mal klemmt?
Bollmann: Das hohe technische Niveau unserer Anlagen und Netze gewährleistet eine gewohnt zuverlässige Versorgung unserer Kunden rund um die Uhr. Alles wird zudem permanent überwacht. Falls trotzdem eine Störung auftreten sollte, stehen die Kollegen aus dem Bereich Erdgasnetz unter der Telefonnummer (03943)556222 bzw. aus dem Bereich Fernwärmenetz unter der Telefonnummer (03943)556444 rund um die Uhr zur Verfügung.
Volksstimme: Wie schützen sich Kunden am besten vor Frostschäden an den hauseigenen Wasserzählern und -anschlussleitungen?
Bollmann: Frostschäden an Trinkwasserzählern und hauseigenen Leitungen gehen immer zu Lasten des Haus- bzw. Grundstückseigentümers. Um sich vor den Kosten einer Reparatur zu schützen, sollten Hausbesitzer die Wasserzufuhr für die frostgefährdeten Leitungen zudrehen und die Rohre bis zum Absperrventil entleeren. Die Wasserhähne sollten am besten offen bleiben, um Schäden an Dichtungen zu vermeiden
Volksstimme: Worauf sollten Hauseigentümer noch achten?
Bollmann: In unbeheizten Kellern und Garagen sollten Türen und Fenster geschlossen bleiben, um Zugluft zu vermeiden. Beschädigte Fenster oder schlecht schließende Türen sollten abgedichtet werden. Falls Wasserleitungen oder -zähler unterhalb von Fenstern liegen, sollten diese in wärmedämmende Materialien eingepackt werden. Dabei aber bitte beachten, dass der Hauptabsperrhahn für den Notfall erreichbar bleibt. Falls es dauerhaft kalt ist, kann eine Begleitheizung zusätzlich Schutz bringen. Für Baugrundstücke oder noch unbewohnte Neubauten sollten alle Wasserzähler und freiliegenden Leitungen gedämmt werden. Unabhängig davon empfehlen wir, den Hauptwasserhahn abzusperren, alle Wasserhähne zu öffnen und die Leitungen freilaufen zu lassen.
Volksstimme: Ein Tipp für Urlauber?
Bollmann: In länger leer stehenden Wohnungen dürfen die Heizungen niemals ganz ausgestellt werden. Die Raumluftthermostate sollten zumindest auf Frostschutzfunktion gedreht sein
Volksstimme: Und wenn die Rohre bereits eingefroren sind?
Bollmann: Tauen Sie die Leitungen niemals selbst auf. Die dafür notwendigen Kenntnisse hat ein Fachinstallateur. Bei Störungen stehen den Kunden unsere Mitarbeiter aus dem Bereich Trinkwassernetz unter der Telefonnummer (03943)556333 zur Verfügung.