1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Wernigerode
  6. >
  7. Nächste Chance für den beruflichen Nachwuchs

Unternehmen und Verwaltungen formen die Fachkräfte von morgen / Chancen zur Übernahme stehen gut Nächste Chance für den beruflichen Nachwuchs

Von Ingmar Mehlhose 22.08.2013, 03:15

Firmen und Verwaltungen im Harzkreis setzen weiter auf den Nachwuchs. Nach zum Teil mehrstufigen Auswahlverfahren haben sie sich ihre künftigen Fachleute gesichert.

Halberstadt/Wernigerode l Sechs neue Auszubildende haben in der Wernigeröder Stadtverwaltung ihre Arbeitsverträge unterschrieben. Mit Claudia Hoppe, Anastasia Schwindowsky und Rico Harz werden drei von ihnen eine dreijährige Lehre zum Verwaltungsfachangestellten absolvieren, berichtet Andreas Meling. Der Pressesprecher: "Ihre Chancen auf eine nachfolgende dauerhafte Einstellung stehen nicht schlecht." Die Alterspyramide im Rathaus zeige deutlich, dass Nachwuchs benötigt wird.

Für die erstmalige Schulung eines Fachinformatikers habe sich die Verwaltung zusätzlich entschieden. Die Wahl sei auf Christian Husar aus Haldensleben gefallen. Der gelernte Drucker mit Berufserfahrung drücke so erneut die Schulbank. Kevin Schink und René Schöninger erhielten zudem eine Ausbildung zum Gärtner.

Bei der Kreisverwaltung Harz gab es laut Pressestelle einen "fliegenden Wechsel". Matthias Krug, Sophia Kothe, Daniela Wilk, Andreas Hermann, Sophie-Marie Heller, Philipp Kluthmann und Nico Korsowski werden ab sofort als Verwaltungsfachangestellte in verschiedenen Fachämtern tätig sein. Laut Pressestelle haben alle einen befristeten Arbeitsvertrag erhalten. Zudem nehme Straßenwärter Andre Knopp als Landesbester seines Faches die Arbeit im Kreisstraßenbauhof auf.

Bankkauffrauen und -männer bildet die Harzsparkasse aus. Mit den elf neuen Kollegen, so Annett Röseler als Leiterin Unternehmenskommunikation, liege die Zahl der Lehrlinge aktuell bei 28. Erst vor wenigen Tagen hätten sechs junge Leute ihre Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer bestanden und seien allesamt in ein Angestelltenverhältnis übernommen worden. Bereits jetzt liefen die Vorbereitungen für das nächste mehrstufige Auswahlverfahren. Bewerbungsschluss sei der 15. September.

Fünf Azubis haben Eckard Wolter, Personalchef der Harzer Schmalspurbahnen GmbH (HSB), und Bernd Dudestadt als Lehrausbilder der Industriemechaniker begrüßt. Diesen Beruf haben Daniel Könnecke, Fritz Grünwald und Marvin Petersen ausgewählt. Anne Westendorf und Nancy Langer wollen Bürokauffrau werden. Nach Angaben von HSB-Pressesprecherin Heide Baumgärtner wird das Quintett dreieinhalb Jahre lang die theoretischen und praktischen Erfahrungen sammeln. Auch sie hätten gute Chancen auf eine Übernahme. Heide Baumgärtner: "Zahlreiche ehemalige Auszubildende sind heute nicht nur als Dampflokführer, Triebfahrzeugschlosser, im Kundenservice sowie in der Verwaltung des Unternehmens tätig." Durch Weiterbildungen hätten einige den Sprung bis in die mittlere Führungsebene geschafft.