1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Wernigerode
  6. >
  7. Viel Chrom und "Musik für meine Ohren"

Besucher schwelgen in Erinnerungen beim Oldtimer-Treffen am Stemberghaus Viel Chrom und "Musik für meine Ohren"

Von Michael Pieper 03.05.2012, 03:27

Hundert Jahre Automobilgeschichte sind am Stemberghaus bei Hasselfelde präsentiert worden. Die von ihren Besitzern liebevoll aufpolierten Autos, Motorräder und Traktoren zogen begeisterte Blicke der Besucher auf sich.

Hasselfelde l Wie ein Querschnitt durch fast einhundert Jahre Automobilgeschichte präsentierte sich die Köhlerei Stemberghaus bei Hasselfelde. Zum Oldtimer-Treffen hatten rund 100 Enthusiasten aus dem Harz und Umland ihre mobilen Schätze aus der Garage geholt, geputzt und gewienert. Zu sehen waren neben Autos auch Motorräder und Traktoren verschiedener Generationen.

Die Mischung beim Treff, der von den Hasselfelder Oldtimer-Freunden organisiert worden war, reichte von Militärfahrzeugen über Traktoren mit Holzverkleidung bis zum Schweizer Armee-Motorrad inklusive Weltkriegskarabiner. "Wir sind mehr als zufrieden", sagte Köhler Peter Feldmer. Er schätzte, dass fast 1000 Besucher den Weg ans Stemberghaus fanden. Darunter auch Sylvia Armbruster aus Braunlage.

Autos mit Charakter und keine modernen Plastikbomber

"Ich bin eigentlich nur mitgefahren, um meinem Mann einen Gefallen zu tun", gestand die 47-Jährige. Doch beim Anblick eines Opel aus dem Jahr 1928 geriet sogar sie ins Schwärmen. "Das sind halt noch Autos mit Charakter gewesen, und nicht solche Plastikbomber, wie sie heute gebaut werden", sagte Ehemann Gerhard.

Besonders fasziniert war Oldtimer-Fan Karl-Heinz Borsch von den Traktoren. "Das ist Musik für meine Ohren", sagte er, als eine der historischen Landmaschinen in Gang gesetzt wurde. "Erst kommt ein Urknall und dann dieses unnachahmliche rhythmische Klopfen", schwärmte der Vienenburger vom Motorengeräusch.

Etwas kritischer schätzten Kevin und Tobias die Technik von damals ein. "Die Autos sehen zwar toll aus, aber sind viel zu langsam und drinnen viel zu ungemütlich", waren sich die beiden Sechsjährigen einig.