1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Wernigerode
  6. >
  7. Winter-Urlaub im Harz: Skier vor Diebstahl schützen - die Tipps der Polizei

Polizei gibt Tipps Urlaub im Harz: So lassen sich Skier vor Diebstahl schützen

Wer in Sachsen-Anhalt schnell mal Ski fahren möchte, der fährt in den Harz. Umso ärgerlicher ist es, wenn Skier vor Ort geklaut werden. Die Polizei gibt Tipps, wie man dies am besten verhindert.

Aktualisiert: 08.02.2023, 16:03
Ski fahren im Harz hat lange Tradition. Die Polizei gibt Tipps, wie man die Skier am sichersten vor Diebstahl schützt.
Ski fahren im Harz hat lange Tradition. Die Polizei gibt Tipps, wie man die Skier am sichersten vor Diebstahl schützt. Symbolfoto: dpa

Wernigerode (vs) - Sobald der erste Schnee liegt, kommen Wintersportbegeisterte von Nah und Fern in den Harz gepilgert. Auf unzähligen Loipen, Rodelbergen und mit Hilfe von Skiliften finden hier Wintersportler ihr Mekka in Sachsen-Anhalt. Allerdings gilt oftmals: Wo viele Touristen sich aufhalten, da gibt es vermehrt Langfinger.

Die Polizei gibt Tipps, wie die eigenen Skier vor Diebstahl geschützt werden können:

• Lassen Sie Ihre Wintersportgeräte nicht ungesichert vor Skiliften oder Hütten herumstehen und behalten sie diese stets im Auge.

• Stellen Sie Ihre Skier nach Möglichkeit nicht paarweise, sondern getrennt voneinander ab, denn Diebe nehmen sich nicht die Zeit, die passenden Skipaare zu suchen.

• In Ihrer Unterkunft gilt: Lagern Sie Ski und Snowboards im Skikeller. Diese Räume sind eigens dafür gedacht und versperrbar. Häufig gibt es in diesen Räumen zusätzlich versperrbare Skiständer und -ständer.

• Sie können Ihr Sportgerät außerdem mit einem Stahlkabel oder Fahrradschloss an einem feststehenden Gegenstand (z.B. Skiständer, Geländer) befestigen.

• Bei jeglichen Aufbewahrungsmöglichkeiten für Ihre Sportgeräte sollten Sie darauf achten, dass der Schlüssel nicht unbeaufsichtigt herumliegt.

• Sichern Sie Ski und Snowboards auch im Auto ab. Es wird empfohlen, die Sportgeräte in abschließbaren Dachboxen aufzubewahren. Dabei ist auf eine feste Montage zu achten.

• Geben Sie darauf Acht, wer mit Ihnen den Skikeller oder Abstellraum in der jeweiligen Unterkunft betritt. Diebe gehen häufig mit Hotelgästen in die Skiräumlichkeiten, um diese auskundschaften zu können.

• Bei abgestellten Skier oder Snowboards kann es leicht zu Verwechslungen kommen und es wird zum fremden Sportgerät gegriffen. Umso wichtiger ist es, die Geräte entsprechend zu kennzeichnen, um einen Wiedererkennungswert zu erzeugen.

Auch im eigenen Keller gilt Vorsicht

Außerhalb der Saison werden Wintersportgeräte oft im Keller gelagert. Leider werden Kellertüren und -fenster beziehungsweise Nebeneingangstüren bezüglich ihrer Sicherheit häufig vernachlässigt und sind somit ein guter Ansatzpunkt für Einbrecher.

• Keller- und Nebeneingangstüren sollten hinsichtlich des Einbruchschutzes der Hauseingangstür nicht nachstehen.

• Achten Sie generell auf verschlossene Hauseingangs- und Kellertüren! In Mehrfamilienhäusern erhalten Einbrecher oftmals leichten Zugang durch unverschlossene Haus- und Kellertüren sowie schlecht gesicherte Kellerverschläge.

• Für Kellerverschläge sollten massive Überfallen (z. B. mit verdeckt liegenden Schraublöchern und gegen Heraustreiben geschützten Gelenkstiften), massive Vorhangschlösser und Bandseitensicherungen verwendet werden.

• Verhindern Sie durch eine Verkleidung der Kellertür neugierige Blicke in den Keller und Begehrlichkeiten.

• Schließen Sie Ski und Snowboards (wie auch Fahrräder) im Keller immer an. So erschwert man den Einbrechern die Arbeit und hat sicher auch in der nächsten Saison wieder Freude am Wintersport.

Was tun nach einem Diebstahl?

• Sollten Sie Opfer eines Diebstahls geworden sein, erstatten Sie umgehend Anzeige bei der örtlichen Polizeidienststelle.

• Halten Sie die im Vorfeld notierten Serien- oder Herstellernummer der gestohlenen Wintersportgeräte bereit. Auch die Kaufunterlagen, Fotos der Ausrüstung sowie eine ausführliche Beschreibung können hilfreich sein.

• Melden Sie den Diebstahl Ihrer Versicherung. Sie benötigen hierfür die Anzeigenbestätigung der Polizei.