1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Wolmirstedt
  6. >
  7. 40 Jahre sind ein guter Grund, um ausgiebig zu feiern

Festwoche vom 4. bis 7. Juli an der Leibniz-Sekundarschule 40 Jahre sind ein guter Grund, um ausgiebig zu feiern

01.07.2011, 04:34

Die Leibniz-Sekundarschule wird 40. Am 1. September 1971 wurde sie eröffnet. Das bedeutet, das Schuljahr 2011/2012 ist ein Besonderes. Dennoch wird bereits jetzt gefeiert. Das erfuhr Volksstimme-Mitarbeiter Karl-Heinz Klappoth im Gespräch mit Gerhild Schmidt von der Schulleitung.

Volksstimme: Am 1. September ist das Schuljubiläum der Leibniz-Sekundarschule, gefeiert aber wird bereits im Juli?

Gerhild Schmidt: Das liegt auf der Hand, denn zum Abschluss eines Schuljahres ist Zeit für eine Festwoche. Und im Juli ist bekanntlich das Wetter meist sonniger als im September.

Volksstimme: Wie sieht ein kurzer Abriss zur Geschichte der Schule aus?

Schmidt: Ab 1. September 1971 konnten an dieser Einrichtung Schüler lernen und Lehrer unterrichten. Damals hieß sie noch Artur-Becker-Schule. Im Jahre 1990 erhielt sie die Bezeichnung "Oberschule 3", heute trägt sie den Namen des berühmten Wissenschaftlers und Mathematikers Gottfried Wilhelm Leibniz. Eine Entscheidung, die seinerzeit durch die Gesamtkonferenz der Schule mitgetragen wurde. Auch, weil der Namen ein gutes Stück die Philosophie unserer Einrichtung widerspiegelt. Das heißt, wir wollen den Schülern eine gute Bildung vermitteln sowie gemeinsam abwechslungsreiche Lernangebote und Aktivitäten entwickeln.

Volksstimme: Es wird mit Blick auf das Jubiläum aber auch gefeiert…

Schmidt: … und zwar an vier Tagen, und tags darauf gibt es die Zeugnisse. Den inoffiziellen Auftakt bildete bereits am 22. Juni die Veranstaltung "Jugend kocht", die nach 2010 zum zweiten Mal stattfand.

Die eigentliche Festwoche beginnt am 4. Juli mit einem Schwimmbadfest. Neptun haben wir bereits auf unsere Seite ziehen können. Nun hoffen wir, dass Petrus ein Einsehen hat. Denn wir haben ein tolles Programm auf die Beine gestellt, mit Schwimmstaffeln, Bademantelrennen oder Kartoffellauf, um nur einige ausgewählte Beispiele zu nennen.

Volksstimme: Was steht in der kommenden Woche noch an?

Schmidt: Am 5. Juli "fliegt" die Schule aus. Das heißt, die Klassen 5 bis 9 sind in Richtung Landeshauptstadt unterwegs, wo sie den Elbauenpark erkunden werden. Doch auch danach gibt es nur ein kurzes Verschnaufen, denn am 6. und 7. Juli geht es hoch her in der Schule. Die Projekttage sind angesagt. Und je nach Altersklasse stehen durchweg interessante Aufgaben an. Nur eine kurze Auswahl: Die Fünften beispielsweise sind auf Schatzsuche im Küchenhorn, die Schüler der 6a und 6b werden mit dem Rad das Wasserwerk in Colbitz ansteuern. In der 8a heißt es Deeskalation und Selbstbehauptung. Aber auch ganz neue Töne sind zu hören. So steigt in der siebenten Klasse ein Trommelkurs.

Volksstimme: Und am 8. Juli ist dann Schluss …

Schmidt: … der letzte Schultag und damit das Schuljahr geschafft. Schüler sowie Lehrer haben sich die Ferien verdient. Zuvor ist in den einzelnen Klassen die Zeugnisausgabe. Ich denke, es wird ein sehr würdiger Abschluss sein.