1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Wolmirstedt
  6. >
  7. 700 Euro für Barlebens Modellbahnverein

Spende aus Einnahmen der zweiten Ostfalentage 700 Euro für Barlebens Modellbahnverein

Von Klaus Dalichow 03.08.2011, 04:35

Barlebens Modellbahnfreunde kamen gestern für eines ihrer nächsten Projekte in den Genuss einer 700-Euro-Spende. Der Messeservice Börde-Event und die Gemeinde als Veranstalter hatten zu den zweiten Ostfalentage im Mai beabsichtigt, einen Verein für ein Projekt aus den Einnahmen der Gewerbemesse zu unterstützen. Voraussetzung war, dass der Verein das Projekt noch nicht begonnen hat und seine Umsetzung bis Ende 2012 erfolgen soll.

Barleben. Die Kran GmbH Brandt Wangler bot gegen einen Obolus die Aussicht aus einer Gondel an, die Spectrum Wirtschaftswerbung GmbH ließ kleine und große Besucher gegen Einsatz an einem Glücksrad drehen. Die Kreissparkasse Börde spendete sowieso einen Grundbetrag. Dadurch ist eine Spendensumme zusammengekommen, die am Ende durch Veranstalter Börde-Event aus der Einheitsgemeinde Sülzetal noch die Aufrundung auf 700 Euro erfuhr. Dieses Geld – quasi der Reinerlös der zweiten Ostfalentage – kam gestern Barlebens organiserten Modellbahnfreunden zugute. Sie nehmen es als Anschubfinanzierung für ihr Projekt "Perso- nenbetriebene Gartenbahn". Die Anschaffung soll bis spätestens Ende 2012 getätigt sein. "Mit der Feldbahn ähnlichen Eisenbahn sollen in Zukunft bei gemeindlichen Anlässen Kinder und Erwachsene Runden drehen können", erklärt Ronald Papendieck, zweiter Vorsitzender des seit vier Jahren bestehenden Vereins. Sven Fricke, der Leiter der Unternehmersbüros der Kommune, vertrat die Ansicht, dass die Zuwendung bei den Modellbahnfreunden gut aufgehoben sei. Schließlich hätte sich die Interessengemeinschaft mit großem Aufwand sowohl in die ersten als auch die zweiten Ostfalentage eingebracht.

Der Modelleisenbahnverein hat sein Domizil im alten Barleber Elektrizitätswerk in der Burgenser Straße. Dort gehen die 14 Vereinsmitglieder immer donnerstags zwischen 16 und 20 Uhr ihrem Hobby nach. Das heißt, sie beschäftigen sich mit dem großen Thema Eisenbahn. Dazu gehört unter anderem das Sammeln von Modellbahnen, der Bau von Modellbahnanlagen in Nenngrößen wie H0, das Zusammentragen von alter Fernmeldetechnik der Eisenbahn sowie ihre Aufarbeitung. Jugendliche werden an Elektrotechnik und Elektronik herangeführt. Ihnen werden Modellbau und andere handwerkliche Fähigkeiten vermittelt. Jährlich gibt es Ausstellungsteilnahmen wie am 4. und 5. November 2011 in den Bahnhofspassagen in Postdam oder eine Woche später im City Carré in Magdeburg. Auch natürlichen Vorbildern wie der Rübelandbahn werden Besuche abgestattet.