IPA-Landesgruppe Sachsen-Anhalt zog in Glindenberg Bilanz Axel Günsch aus Halle steht jetzt an der Spitze des Landesvorstandes
LandkreisBörde. Die IPA-Landesgruppe Sachsen-Anhalt hat einen neuen Geschäftsführenden Vorstand. Dieser wurde während des 7. Landesdelegiertentages in Glindenberg gewählt. Der bisherige Vorsitzende, Wolfgang Trunschke, hatte aus persönlichen Gründen sein Amt abgegeben.
Bevor er aber mit zahlreichen Dankesworten und Blumengrüßen der Verbindungsstellen verabschiedet wurde, zog er noch einmal Bilanz über die bisherige Arbeit in der IPA-Landesgruppe. Nach anfänglichen Problemen nach der Gründung in den 90er-Jahren, sei es jetzt gelungen, eine stabile Arbeit zu gewährleisten und eine hohe Akzeptanz bei den Leitungen der Behörden und den Mitarbeitern der Polizei zu erreichen.
Zunehmend werde die Arbeit der IPA auch in der Öffentlichkeit immer sichtbarer. Davon zeugen vielfältige internationale und nationale Aktivitäten und Kontakte, wie die Mitarbeit bei Austausch- und Hospitationsprogrammen. So gab es gegenseitige Besuche mit IPA-Freunden aus Polen, Ungarn oder Lettland, einschließlich sportlicher Aktivitäten. Beispielsweise wurden das IPA-Hallenfußballturnier in Barleben oder die IPA-Fahrradtour Magdeburg-Aschersleben-Halle genannt.
Als neuer Landesvorsitzender für die kommenden drei Jahre wurde einstimmig Axel Günsch aus der IPA-Verbindungsstelle Halle gewählt. Als Sekretäre wurden Rainer Kinsel aus der IPA-Verbindungsstelle Aschersleben und Anette Große aus der IPA-Verbindungsstelle Burgenlandkreis gewählt. Sie übernimmt die Funktion von Peter Eichhard, der aus gesundheitlichen Gründen ausschied. Als Schatzmeister wurde Rolf Böttcher aus der IPA-Verbindungsstelle Aschersleben bestätigt.
Der neue Landesvorsitzende Axel Günsch ist 50 Jahre alt. Seit 2001 arbeitete er als Sekretär der IPA-Verbindungstelle Halle und ist seit 2005 deren Leiter. Beruflich ist er im Revierverkehrsdienst des Polizeireviers Halle tätig. In seinem Schlusswort betonte er unter anderem, dass es in der Arbeit der IPA nicht darum geht, materielle Vorteile zu erwerben. Die Vorteile der IPA lägen darin, dass man neue Freunde und fremde Kulturen kennen lernt, seinen Horizont erweitert und immer versucht, uneigennützig anderen zu helfen. In Anerkennung seiner hervorragenden Verdienste unter dem Motto der IPA "Servo per Amiceko" – "Dienen durch Freundschaft" wurde Wolfgang Trunschke durch den ehemaligen Generalsekretär der Deutschen Sektion der IPA, Dieter Freesemann, das "Goldene Ehrenzeichen" der IPA-Landesgruppe Sachsen-Anhalt überreicht. Diesen Moment erlebten unter anderem auch der Landespolizeidirektor Rolf-Peter Wachholz und der Generealsekretär der Deutschen Sektion der IPA, Patric Louis, mit.
Die IPA als politisch und gewerkschaftlich unabhängiger Zusammenschluss von Angehörigen des Polizeidienstes fördert unter anderem kulturelle Beziehungen, das Allgemeinwissen und den beruflichen Erfahrungsaustausch sowie gegenseitige Hilfeleistungen ihrer Mitglieder im sozialen Bereich. Sie gilt mit annähernd 360000 Mitgliedern in derzeit 61 Staaten als die größte Berufsvereinigung der Welt.