"Breakdance ist mein Leben"
"Breakdance bestimmt mein Leben", sagte der Magdeburger Christian Sasse mit vollen Ernst und begeisterter Energie. Der Breakdance Weltmeister von 2010 erzählte mir über seine Leidenschaft und wie diese sich entwickelt hat.
Was ist Breakdance und wo kommt es her? Es entstand in den 1970er Jahren in New York, wo es damals von Jugendlichen Gruppen auf der Straße getanzt wurde. Es war eine Alternative zur Gewalt der Gangs. Breakdance, auch B-Boying genannt, fordert eine große Disziplin an athletischen Fähigkeiten. Christians Definition von Breakdance: "Es ist ein freier unabhängiger Tanz kombiniert mit Akrobatik." Der Film "Beatstreet" inspirierte Chris (Christian Sasse) zu tanzen. Er war so begeistert, dass er einige Tricks gleich nachmachte und diese ständig übte. So kam es, dass er sich einigen Tanzgruppen anschloss. Motiviert trainierte er jeden Tag, wenn er Zeit hatte. Im Sommer 1999 schlossen sich 2 Gruppen zusammen und gründeten dann die Gruppe "Da Rookies", in welcher er auch tanzte und seine eigenen Ideen mit einbrachte. Sie trainierten so hart, dass sie später die Weltmeisterschaft von 2002, 2003 und 2006 gewannen.
Dann aber kam eine schicksalhafte Wendung. Die Gruppe Da Rookies trennte sich und Chris stand alleine da. Er überlegt aufzuhören.
Doch mit ein paar Freunden gründete er die zuerst achtköpfige Gruppe "Flow Job", welche ihn wieder einen Sinn gab weiter zu machen. 2010 gewannen sie dann die Weltmeisterschaft im Breakdance in Frankreich. Doch er strebt nach Weiterem und trainiert 6 mal in der Woche. Sie haben heute 2 mal im Monat Wettkämpfe. Einige Mitglieder, darunter auch Chris, eine eigene Tanzschule in Magdeburg. Doch ist schon Schluss? Daran ist nicht zu denken. Er hat vor, sich weiter zu entwickeln und weiter zu Tanzen solange es noch geht und dabei den Nachwuchs in seiner Heimatstadt zu fördern. Er möchte der nächsten Generation vermitteln, dass Breakdance frei von Grenzen der Rasse des Geschlechts und des Alters ist und dass es eine Kultur für Jeden ist.
Constantin Klann (8e), Gymnasium Kurfürst-Joachim-Friedrich Wolmirstedt