1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Wolmirstedt
  6. >
  7. Gerätebauer aus dem Ostfalenpark helfen Barleber Tüftlerschlümpfen beim Nachbau einer Bockwindmühle

Im Sommer des Vorjahres getroffene Vereinbarung regelt Unterstützung - Modell wird im Festumzug mitgeführt Gerätebauer aus dem Ostfalenpark helfen Barleber Tüftlerschlümpfen beim Nachbau einer Bockwindmühle

Von Klaus Dalichow 02.03.2012, 04:22

Barleben l Der gemeindliche Kindergarten in der Hansenstraße richtet seine Arbeit in diesem Kalenderjahr vollinhaltlich auf die 950-Jahr-Feier Barlebens aus. Die Gruppe der "Tüftlerschlümpfe" baut mit Hilfe engagierter Eltern eine historische Bockwindmühle nach und erhält dabei Unterstützung vom Elektromotoren und Gerätebau Barleben (EMB) aus dem Ostfalenpark. Der einst in der Bahnhofstraße ansässige Betrieb kümmert sich um Mechanik und Motor. Das regelt eine im Sommer vergangenen Jahres getroffene Vereinbarung. Das Modell soll den Kindern die Funktionsweise einer Windmühle veranschaulichen. Im Hintergrund geht es um das Thema Windenergienutzung früher und heute. Man muss wissen: Die Industrie- und Handwerkskammer Magdeburg, deren Präsident EMB-Geschäftsführer Klaus Olbricht in Personalunion ist, unterstützt seit zwei Jahren die Stiftung "Haus der kleinen Forscher". Die wiederum fördert bundesweit frühkindliche Bildung in den Bereichen Naturwissenschaften und Technik. Ihr Ziel ist es, bereits bei Drei- bis Sechsjährigen die Neugier auf alltägliche naturwissenschaftliche Phänomene zu fördern und ihnen die Möglichkeit zu geben, beim Experimentieren selbst Antworten zu finden. Einrichtungsleiterin Ellen Freke: "Wir versuchen gegenwärtig auch eine Verbindung zu Enercon in Rothensee aufzubauen, um der alten Bockwindmühle das Modell eines modernen Windrades gegenüber stellen zu können."

Die Bockwindmühle - sie erreicht eine Höhe von zwei Metern - soll am 17. Juni im Festumzug zur 950-Jahr-Feier im Bild "Handel und Gewerbe" präsentiert und von Kindern, Eltern und Erzieherinnen in historischer Bauernkluft begleitet werden. Dabei will der Kindergarten verdeutlichen, dass Barleben einst ein Bauerndorf war. Veranschaulicht soll werden, wie Menschen früherer Zeit lebten und arbeiteten. Eine Gruppe der "Abenteuerschlümpfe" widmet sich dem Thema Käse, war doch Barleben im 19. Jahrhundert eine Hochburg der Herstellung von Sauermilch-Käse. Es gab mehr als 13 Käsereien. Es soll versucht werden, einen übergroßen echten Barleber Bauernhandkäse zu kreieren. Auch er soll im Festumzug zu sehen sein. "Wir möchten dabei mit ortsansässigen Landwirten zusammenarbeiten", so Ellen Freke. Die Gruppe der "Schlumpfenfreunde" hätte bereits einen ersten Besuch auf einem Bauernhof hinter sich.