Fahrradverleihservice "Gutbikes" will helfen, den Tourismus weiter anzukurbeln Gutenberg-Schüler warten mit zündender Idee auf, bringen alte "Drahtesel" in Trab
Sechs Schüler der Klasse 6a der Ganztagsschule "Johannes Gutenberg" kamen am Mittwoch zu ihrer ersten Gründungssitzung zusammen. Spätestens im Oktober soll sich dann die Schülerfirma "Gutbikes" in der Touristikbranche einen Namen gemacht haben.
Wolmirstedt l "Manchmal ist es zwingend notwenig, das Fahrrad neu zu erfinden und gut zu vermarkten", versichert Ute Moritz, Lehrerin an der Ganztagsschule "Johannes Gutenberg". "Vor allem, wenn man im Dienstleistungssektor eine Schülerfirma installieren will." Die diplomierte Lehrerin kommt ohne Umschweife auf den Punkt: "Unser neues Schulkonzept beinhaltet, mit den Schülern verstärkt handlungs- und problemorientiert zu arbeiten.
Auch, um sie gezielt aufs Berufsleben vorzubereiten. Eine Schulfirma bedient alle diese Kriterien und Anforderungen." Nun wird an der Gutenbergschule nicht willkürlich eine Firma installiert. Nur dann, wenn es eine ausgesprochen zündende Ideen gibt.
Die hatten Lehrer und Schüler an der Ganztagsschule, wie Uta Moritz versichert: Im Rahmen einer Projektwoche begannen die Schüler der jetzigen 10a, vor wenigen Monaten alte Drahtesel "aufzupolieren". Daraus entwickelte sich die (Geschäfts)Idee, weitere alte Räder, wenn möglich einen ganzen Klassensatz, neu aufzubauen. Um später als Dienstleistungsunternehmen - das Fahrräder ausleiht - ein gutes Stück die Touristikbranche in und um Wolmirstedt anzukurbeln. Robin Luca Dreier, Clemens Elstner, Tobias Lehmann, Sarah Gorges, Tom Holke und Justin Meller, alle 6a, sind überzeugt, dass ihre Schülerfirma eine echte Perspektive haben wird.
Auch, weil ein klar strukturiertes Konzept vorliegt: Es wird eine Firma gegründet, die auf den vielsagenden Namen "Gutbikes" hört. Es werden zeitgleich 20 alte Räder beschafft und diese verkehrssicher aufgebaut. Dann soll ein Verleih eröffnet werden, wo sich jeder die Räder gegen ein Entgelt stundenweise ausleihen kann. Lehrerin Ute Moritz denkt an Touristen, die Wolmirstedt besuchen und die nähere Umgebung mit dem Fahrrad erkunden wollen. Sie ist sich aber auch sicher, dass die eigenen Schüler diesen Service nutzen werden.
"Diese nachhaltige Idee mit der Ausleihe kam uns", so die Lehrerin, "als bei Elbeu am Mittellandkanal die Bauarbeiten begannen und die Klasse 6a öfter mit dem Rad vor Ort war. Da zudem entlang des Kanals ein gut ausgebauter Fahrradweg existiert, sind sich alle ziemlich sicher, das es mit der Schülerfirma klappen könnte. Auch, weil echt ein Bedarf besteht."
Die Schüler überlassen deshalb nichts dem Zufall. Sarah Gorges richtet sich gezielt mit einer Bitte an die Wolmirstedter: "Damit wir den Verleih-Service aufbauen können, benötigen wir noch weitere Fahrräder. Wenn jemand ein altes oder kaputtes Fahrrad im Keller stehen hat, was nicht gebraucht wird, würden wir uns darüber freuen. Wer sich also angesprochen fühlt, kann sich direkt an die Schule wenden."
Hilfe bekommen die Schüler nicht nur in der Gründungsphase auch von der Landeskoordinierungstelle Schülerfirmen Sachsen-Anhalt. Am Mittwoch, dem ersten Beratungstag, wurde die 6a mit rechtlichen Bedingungen und wichtigen Schritten bei der Gründung einer Schülerfirma vertraut gemacht.
Sie erfuhren aber auch, dass sie zwingend ein Logo benötigen, um bereits im Vorfeld den Fahrradverleih professionell bewerben zu können. Als Partner vor Ort möchten die Gutenberger unbedingt den Tourismusverband Colbitz-Letzlinger Heide mit ins Boot holen. Ein Termin wurde auch bereits ins Auge gefasst: Gleich nach den Pfingstferien wollen sie in der "Tourist-Information" in Colbitz vorstellig werden.