1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Wolmirstedt
  6. >
  7. Hausarztpraxis bleibt den Colbitzern erhalten

Dr. Dagmar Freist geht in den Ruhestand Hausarztpraxis bleibt den Colbitzern erhalten

Von Burkhard Steffen 12.04.2012, 05:20

Vielen Hausarztpraxen auf dem Lande fehlt ein Nachfolger. In Colbitz ist das nicht so. Mit der Praxisübernahme durch Dr. Thomas Chmielewski endet hier aber eine 78-jährige Familientradition.

Colbitz l Viele Colbitzer befürchteten schon, dass es in der Gemeinde bald keinen Hausarzt mehr gibt. Dr. Dagmar Freist geht in den wohl verdienten Ruhestand. Seit 1972 hatte die beliebte Ärztin die Colbitzer hausärztlich versorgt.

Doch mit Dr. Thomas Chmielewski übernimmt ein kompetenter Arzt die Praxis. Geboren in Eggersdorf (heute Salzlandkreis), absolvierte er ein Medizinstudium in Leipzig. Zunächst bevorzugte er die chirurgischen Fächer, war unter anderem als Chirurg bei den Pfeifferschen Stiftungen in Magdeburg tätig. "Ich wollte aber immer schon Hausarzt werden", verriet der 49-Jährige.

Nachdem er zeitweilig als Internist tätig war, zog es ihn als Landarzt zunächst nach Baalberge bei Bernburg und jetzt nach Colbitz. Hier will er seinen breiten Erfahrungsschatz den Patienten zugute kommen lassen. "Das ist leider eine der wenigen Praxisübernahmen bei Landärzten. In Sachsen-Anhalt ist das eher die Ausnahme", bedauerte Dr. Chmielewski. Seine Vorgängerin will die Hände allerdings auch noch nicht in den Schoß legen. "Ich werde Dr. Chmielewski noch stundenweise unterstützen", versprach Dr. Dagmar Freist. Ihre treuen Patienten wird es freuen. Immerhin haben sie und zuvor ihr Vater schon seit 1934 in Colbitz praktiziert. Der Colbitzer Heimatforscher Ernst Nielebock hat da genau recherchiert.

"Der Vater von Frau Freist, Dr. Kurt Dzeick, kam 1934 nach Colbitz und ließ sich hier als praktischer Arzt und Geburtshelfer nieder. Den Kauf der Villa seines Vorgängers Dr. Konrad schlug er aus. Dafür richtete er seine Praxis vorübergehend im Obergeschoss der gerade neu erbauten Drogerie von Alfred Petzhold ein", fand Ernst Nielebock heraus. Dr. Dzeick praktizierte, lediglich unterbrochen durch seinen Einsatz als Luftwaffenarzt im Zweiten Weltkrieg, bis 1973 in Colbitz. In diesem Jahr erlitt er leider einen Schlaganfall und wurde arbeitsunfähig. Ein Jahr zuvor hatte Tochter Dagmar Freist die Praxis übernommen.

"Die wurde aber bald zu eng", hat Ernst Nielebock herausgefunden, "deshalb wurde eine provisorische Praxis im Gebäude der Gemeindeverwaltung eingerichtet. 1980 wurde der Schulneubau fertiggestellt. So konnten 1981 in der ehemaligen Lindenschule vier Klassenräume zu einer relativ großen Arztpraxis mit Physiotherapie und Raum für die Gemeindeschwester ausgebaut werden." 1996 erfolgte der Umzug in das heutige Praxisgebäude für Allgemeinmediziner, Zahnarzt und Apotheke.