16. Gemeinschaftsschau der Rassegeflügel- und Rassekaninchenzüchter in Samswegen Kaninchenrammler trommeln zur Eröffnungsrede
Bei der 16. Gemeinschaftsschau der Rassegeflügel- und Rassekaninchenzüchter in Samswegen wurden wieder besonders schöne Exemplare von Kaninchen und allerlei Federvieh gezeigt und prämiert.
Samswegen l Bei der Präsentation von Rassegeflügel und Kaninchen muss es nicht "tierisch ernst" zugehen. Die 16. Gemeinschaftsschau des Vereins "Taubenthal 1958 Samswegen" am vergangenen Wochenende jedenfalls war nicht nur sehr informativ, sondern auch durchaus unterhaltsam.
Dafür sorgten gleich am ersten Schautag einige Kaninchenrammler mit einem besonders temperamentvollen Auftritt. Als Vereinsvorsitzender Bodo Jerxsen seine Eröffnungsrede hielt, trommelten die Tiere in ihren Käfigen so laut, dass die Besucher kaum noch ein Wort verstanden. "Die haben ihm Beifall geklatscht", feixten einige Vereinsmitglieder. Zumal sich der erste Mann im Verein erneut mit seinen bildschönen Alaska-Kaninchen den Titel als Vereinsmeister holte.
Vielleicht aber wollten die Kaninchen sich auch nur deshalb in Szene setzen, weil das Federvieh wie Enten, Tauben und Hühner wieder deutlich in der Überzahl war. Spaß an dem gelungenen Auftakt hatten auch Ehrengäste wie die Bürgermeister von Niedere Börde und von Barleben, Erika Tholotowski und Franz-Ulrich Keindorff, sowie Ortsbürgermeister Burkhard Wohlfahrt, der erneut die Schirmherrschaft übernommen hatte. Er würdigte die "hervorragende Arbeit" des Vereins, der "inzwischen zu einer festen Größe im öffentlichen Leben unserer Gemeinde geworden ist", wie es in seinem Grußwort hieß.
Großes Lob gab es von den Gästen für die sehr ansprechende und übersichtliche Präsentation der insgesamt 468 Tiere. "Die Sporthalle bietet durch viel natürliches Licht und reichlich Platz hervorragende Bedingungen. Der einreihige Käfigaufbau und die Vielzahl von Schauvolieren garantieren den Besuchern ein besonderes Schauerlebnis", zeigte sich Erika Tholotowski beeindruckt.
Darüber freut sich besonders Ausstellungsleiter Ingo Schwaneberg. Der 51-jährige ist seit 37 Jahren Mitglied im Verein und seit Kindesbeinen ein begeisterter Züchter. Seine Zwergpaduaner, gold-schwarz gesäumt, bekamen in der Kategorie Hühner/Zwerghühner die höchste Punktzahl.
Insgesamt beteiligten sich 53 Züchter an der Gemeinschaftsschau. Erstmals begrüßt werden konnten auch Kaninchenzüchter aus Barleben. Zu sehen waren 48 Enten und Gänse sowie 33 sogenannte Große und 96 Zwerghühner. Das Gros machten mit 178 die Tauben aus. Neben dem lieben Federvieh waren 83 Rassekaninchen zu bestaunen. Wie Schwaneberg betonte, ist der Vorstand besonders stolz darauf, dass der Nachwuchs immerhin mit 30 Tieren vertreten ist.
Damit die Besucher immer schnell einen Ansprechpartner finden konnten, trugen alle Vereinsmitglieder einheitliche dunkelblaue Westen mit dem Vereinslogo, die Nachwuchszüchter entsprechende T-Shirts.
Zum Erfolg der Schau trugen neben den sechs unabhängigen Preisrichtern, die am Freitag eine "sehr gute Arbeit abgeliefert haben", wie Bodo Jerxsen betonte, auch die Frauen in der Kaffeestube bei. Sie boten unter anderem selbstgebackenen Kuchen und heißen Kaffee an.
Zum Rahmenprogramm gehörte auch eine Verlosung. Über 600 Preise, darunter als Hauptgewinn ein Mountainbike. Auch Topfset, Puppenwagen und einige Zuchttiere wurden vergeben.