1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Wolmirstedt
  6. >
  7. Mit Sondierstab, Hammer, Tomograph im Einsatz

Behördenmitarbeiter erfassen Bäume an Landes- und Bundesstraßen für landesweites Kataster Mit Sondierstab, Hammer, Tomograph im Einsatz

Von Marita Bullmann 03.08.2012, 05:20

Fachleute erfassen in dieser Woche die Bäume an den Bundes- und Landesstraßen im Bereich der Straßenmeisterei Hödingen für ein Baumkataster. Jeder Baum wird dabei nummeriert und mit seinen spezifischen Merkmalen katalogisiert.

LandkreisBörde l Anke Hahn von der Landesstraßenbaubehörde, Hans-Joachim Jankow, Baumschutz-Fachmann der Straßenmeisterei Oschersleben, Annegret Stellmach vom Fachdienst Natur und Umwelt, Friedbert Kloß vom Fachdienst Straßenverkehr der Kreisverwaltung sowie Karoline Opitz von der Straßenmeisterei Hödingen müssen gut zu Fuß sein. In dieser Woche liefen sie die Bundes- und Landesstraßen ab, für die die Straßenmeisterei Hödingen zuständig ist, und blieben an jedem Baum stehen.

Alle Bäume an den Straßen im Land sollen in einem Baumkataster erfasst werden. "Im Bereich der Straßenmeisterei Oschersleben haben wir die Bäume bereits erfasst", sagt Hans-Joachim Jankow. Jetzt sei der Hödinger Bereich dran. 16000 bis 19000 Bäume stehen in beiden Bereichen an den Straßenrändern. In einem Protokoll wird erfasst, wie alt der jeweilige Baum ist und was er hat. Problembäume bekommen einen roten Punkt und werden beobachtet.

"Uns geht es natürlich darum, die Bäume zu erhalten", sagt Jankow. Mit einem Sondierstab wird geprüft, wie stabil das Wurzelwerk ist. Jankow klopft mit einem Hammer an den Stamm, um zu hören, ob der Baum hohl klingt. In Spezialfällen wird ein Schalltomograph eingesetzt. Der untersucht den Baum, ohne ihn zu beschädigen. Von diesen teuren Apparaten gibt es in Sachsen-Anhalt erst zwei, erklärt Jankow. Mancher Baum sieht von außen gesund aus, hat aber dennoch schadhafte Stellen, die jedoch nicht immer im unteren Bereich liegen müssen.

Alle Daten über die Bäume werden in das Kataster eingegeben, das dann mit einem GPS-System genutzt werden kann. So muss weniger häufig kontrolliert werden. Wenn zum Beispiel ein Baum bei einem Unfall beschädigt wird, sind diese Daten hilfreich.