1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Wolmirstedt
  6. >
  7. Neues Ecole-Gymnasium bereit für den Schulstart

Ortschaftsrat Barleben besichtigte den fertiggestellten Innenbereich des Gebäudes/Offenes Schulfest am 3. September Neues Ecole-Gymnasium bereit für den Schulstart

Von Mike Fleske 15.08.2011, 06:46

In zehn Tagen sind die Sommerferien zu Ende. Aus diesem Grund wird auf der Baustelle des neuen Ecole-Gymnasiums an der Bahnhofstraße alles für den Schulstart vorbereitet. Bevor Schüler, Lehrer und Angestellte die Räume übernehmen, durfte sich der Ortschaftsrat Barleben im fast fertiggestellte Schulgebäude umschauen.

Barleben. Bevor die Besichtigung des Innenbereiches beginnen konnte, mussten die Ortschaftsratsmitglieder mit ihren Schuhen in blaue Schutzhüllen schlüpfen, um die noch neu verlegten Böden zu schonen. Dann führten der Projektmanager der Ecole-Stiftung Sven Döhle und Ecole-Stiftungsvorstand Marco Langhof die Besucher durch die neu gestalteten Räumlichkeiten des ehemaligen Elektromotorenwerkes.

Bewusst wurde auf dem rund 7000 Quadratmeter großen Areal die vorhandene Bausubstanz mit neuen Elementen verbunden. Die Grundstruktur der einstigen Produktionsanlage blieb erhalten. Auch der Industriecharakter wurde bewahrt. Die typischen Rundbogenfenster und eine alte Kranbahn, inklusive Laufkatze erhielten die Architekten und integrierten sie in die neue Gestaltung.

Vom Eingangsfoyer gelangen Schüler, Lehrer und Besucher direkt in die Aula mit 500 Sitzplätzen und Bühne für Vorführungen und Videoprojektion. In unmittelbarer Nähe befindet sich die Mensa mit 160 Plätzen. Erstmals sahen die Ortschaftsratsmitglieder diesen Raum eingerichtet mit modernen Sitzbänken und Tischen in unterschiedlichen Größen.

Genau wie in der Aula und der Bibliothek wird die Mensa mit einem W-Lan Netz versorgt. "Die Schüler können sich in diesen Räumen aufhalten und für ihre Hausaufgaben recherchieren", erläuterte Marco Langhof. Das Internet-Netz sei dabei offen, aber nur für legale Seiten freigegeben. Einen Blick durften die Besucher auch in die Küche werfen, die durch einen Buffetbereich mit der Mensa verbunden ist.

Für das leibliche Wohl ist zudem den ganzen Tag in einer "Saftbar" gesorgt. "Der Name war ein Arbeitstitel von mir und eines Tages stand er über der Tür", meinte Sven Döhle schmunzelnd. In diesem Bereich gibt es Snacks und Getränke für Schüler und Lehrer. Das neue Gymnasium erstreckt sich über drei Geschosse. Einen Blick warfen die Ortschaftsratsmitglieder auch in einige der 24 Klassenräume, die mit neuen elektronischen Tafeln ausgestattet wurden. Auch die acht Kabinette für Physik oder Chemie sind eingerichtet. In den 19 Sprachunterrichtsräumen gibt es zudem moderne Abspielanlagen für die Sprachwiedergabe. Untergebracht auf den drei Etagen sind außerdem Schulverwaltung, ein Sekretariat mit großer Informationstheke und Lehrerzimmer.

Vom Aufenthaltsraum für die Lehrer besteht ein direkter Zugang zum Dachgarten, der sich aber auch vom Musikraum direkt erreichen lässt. Die Raumgestaltung wurde absichtlich großzügig gehalten. Beispielsweise gibt es im sogenannten "Haus E" noch 1000 Quadratmeter Platz, der derzeit als Reserve noch nicht genutzt wird. Auch im Außenbereich des Gebäudes hat sich einiges getan. Davor und dahinter sind zwei "grüne Klassenzimmer" für den Unterricht im Freien eingerichtet worden. Vor dem Eingang gibt es ausreichend Fahrradständer und eine sogenannte "Kiss-and-ride"-Zone. "Dort können Eltern mit dem Auto vorfahren, dem Kind ein Küsschen zum Abschied geben und wieder wegfahren", erklärte Döhle. Hinter dem Gebäude gibt es zudem neu eingerichtete Parkmöglichkeiten.

Ein wichtiges Argument für die Standortwahl des Schulneubaus sei auch die gute verkehrstechnische Lage durch die Nähe zum Bahnhof gewesen, so Döhle. Nicht nur der Ortschaftsrat zeigte sich beeindruckt von der Neugestaltung. Auch Wolfgang Pape, der ehemalige Direktor des Elektromotorwerkes, lobte die Gestaltung.

"Eine bessere Lösung konnte es für dieses Objekt nicht geben", meinte er nach dem Rundgang. Beim offenen Schulfest am 3. September sei er verhindert, wolle aber Verbindung zur Schule halten und bei verschiedenen Gelegenheiten über die Geschichte des Gebäudes informieren.