Testzentrum Testzentrum im Wolmirstedter Lindenpark zieht um
Aufgrund der niedrigen Inzidenzen sind die Corona-Regeln inzwischen überall gelockert. Vielerorts entfällt auch die Testpflicht. Arbeiten die Testzentren trotzdem weiter?

Wolmirstedt - Die Corona-Lage ist entspannt, die Inzidenz im Landkreis Börde liegt stabil unter 35. Damit entfällt in vielen Bereichen die Testpflicht. Seit Sonntag können Bürger wieder in Innenräumen von Gaststätten, auf Sportplätzen oder in Kinos ohne Test unterwegs sein. Damit sinkt auch der Bedarf an Testzentren. Haben sie eine Zukunft?
Mike Steffens wird im Wolmirstedter Lindenpark auch weiterhin ein Testzentrum betreiben. Allerdings ist er aus dem Pavillon ausgezogen und hat seine Zelte buchstäblich neben dem Hagebau-Markt aufgeschlagen. „Der Auszug zu diesem Zeitpunkt war verabredet“, sagt der Unternehmer. Der Pavillon wird einen Nachmieter bekommen, der eine Neueröffnung vorbereiten möchte.
Doch auch die Zelte neben dem Hagebau-Markt sind nur eine Zwischenlösung, die bis Sonntag gilt. Am Montag werden zwei Container in Betrieb genommen, die neben dem Getränkemarkt des E-Centers aufgestellt sind. Dort können sich Bürger wochentags weiterhin von 9 bis 11 Uhr und von 15 bis 18 Uhr testen lassen, dazu sonntags von 16 bis 18 Uhr.
Im Testzentrum wird niemand weggeschickt
Da die Nachfrage nicht mehr so hoch ist, muss nicht unbedingt ein Termin im Vorfeld vereinbart werden. „Notfalls müssen Bürger vor Ort ein bisschen warten“, sagt Mike Steffens, „aber wir schicken niemanden weg.“
Auch in der Wolmirstedter Rathaus-Apotheke lässt die Nachfrage nach Corona-Tests spürbar nach. Sollte das Infektionsgeschehen weiterhin auf so niedrigem Niveau bleiben, wird das Testzentrum in der Apotheke seinen Betrieb ab August einstellen. Apothekerin Heike Fuldner-Moser weiß, dass die Bürger im Lindenpark gut versorgt sind.
Wer Termine nicht wahrnehmen möchte, sollte absagen
Darüber hinaus erlebt sie aktuell zunehmend, das Bürger zu vereinbarten Testterminen nicht kommen. Für die Mitarbeiter der Teststation sei das nicht schön. Sie tragen einen Vollschutz und warten umsonst. „Wir bitten deshalb darum, Termine, die nicht wahrgenommen werden, abzusagen.“
Das Testzentrum in der DRK-Rettungswache hat seinen Betrieb bereits eingestellt. Dort gab es ohnehin nur zweimal in der Woche die Möglichkeit, sich testen zu lassen, davon machten nur wenige Gebrauch.
Doch wer benötigt derzeit überhaupt noch einen negativen Corona-Test? Vor allem kommen Leute, die verreisen möchten, erfährt Heike Fuldner-Moser. Manche Hotels verlangen einen aktuellen Test. Manche möchten sich auch vor einem Krankenhausbesuch noch einmal in Ruhe in der Heimatstadt testen lassen.
Mike Steffens hat zwei Container für sein Testzentrum im Lindenpark angeschafft, doch längst hofft er, wieder als Veranstalter tätig zu sein. Mit seiner Agentur organisiert er große Veranstaltungen, vor allem im Bereich der Volksmusik. „Es wäre schön, wenn wir mal wieder ein schönes Event auf die Beine stellen können.“ Trotz des erwartungsvollen Kribbelns: konkrete Pläne gibt es nicht. Die Zukunft der Corona-Lage lässt sich schwer einschätzen. Es gilt: Wird im Landkreis der Inzidenzwert von 35 an drei aufeinanderfolgen Tagen überschritten, muss laut Corona-Landesverordnung die Testpflicht am darauffolgenden Tag wieder eingeführt werden.
Doch angenommen, es bleibt bei niedrigen Inzidenzen, dann sind die Container trotzdem nicht umsonst angeschafft. „Wir werden sie auf andere Art für unsere Veranstaltungen nutzen“, sagt Mike Steffens. Dabei schwebt ihm vor allem eines vor: Bunt sollen sie sein.