Spendensammlung Güterglücker Kindertagesstätte sammelt Spenden: Glückskinder sorgen für 175 neue Bäume im Harz
Für 175 neue Bäume im Harz sorgt die Güterglücker Kindertagesstätte „Glückskinder“. 350 Euro – mit zwei Euro kann ein neuer Baum gekauft, gepflanzt und die ersten Jahre gepflegt werden – kamen bei der Spendenaktion in der Einrichtung zusammen.

Güterglück - pwi
Für 175 neue Bäume im Harz sorgt die Güterglücker Kindertagesstätte „Glückskinder“. 350 Euro – mit zwei Euro kann ein neuer Baum gekauft, gepflanzt und die ersten Jahre gepflegt werden – kamen bei der Spendenaktion in der Einrichtung zusammen.
Schon im April wurde die Aktion von Radio Brocken und dem Nationalpark Harz ins Leben gerufen. Als dann über Pfingsten im Radio das Baum-Wunschhit-Wochenende lief, kam Katharina Eidam aus Güterglück auf die Idee, eine Sammelaktion bei den Glückskindern zu starten. „Der Harz ist direkt vor der Haustür, die meisten Kinder kennen ihn“, so die junge Mutter, deren zwei Kinder die Einrichtung besuchen. Auch selber sei die Familie gern im Harz. Umso erschreckender, wie es da derzeit aussieht. Die Trockenheit, die Stürme und der Borkenkäfer hat den Wäldern zugesetzt. Kahle, trostlose Flächen bestimmen das Bild.
Plakate entworfen
Zur Aufforstung wollen nun viele gemeinsam beitragen. Darunter auch die Glückskinder in Güterglück. Für ihre Idee fand Katharina Eidam offene Ohren bei Kita-Leiterin Susanne Thiele. Plakate wurden entworfen und ausgehängt. Drei Wochen lang wurde gesammelt. „Ich habe mich wahnsinnig über die Beteiligung gefreut“, so die Kita-Leiterin. Sie hätte nie gedacht, dass eine solche Summe zusammen kommen würde.
Das Geld geht direkt auf das Spendenkonto der Gesellschaft zur Förderung des Nationalparks Harz. Die Spendenquittung wird dann in der Kita ausgehängt. Zwischen dem Totholz können wieder viele kleine Bäume zu einem neuen Wald heranwachsen. 5,2 Millionen Laubbäume wurden bereits von 2008 bis 2020 im Nationalpark Harz gepflanzt – Rotbuchen, Ebereschen, Moorbirken, Bergahorn, Feldahorn, Weiden, Roterlen und Sommerlinden. Aus den Samen der jungen Bäume wiederum soll ein wilder Naturwald entstehen.