Denkmal der großen Zarin Katharina-Statue im Dornröschenschlaf: Skulpturenensemble im Moskauer Architekturmuseum wird noch bis 2024 restauriert
Dieses Jahr hätte die russische Zarin Katharina II. ihren 292. Geburtstag gefeiert. Anlass genug, um sich mit einem bisher wenig bekannten Skulpturenensemble zu befassen.

Moskau/Zerbst - Anfang Mai diesen Jahres hätte die aus dem Fürstenhaus Anhalt-Zerbst-Dornburg stammende russische Zarin Katharina II. (1729-1796) ihren 292. Geburtstag begangen. Unzählige wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Publikationen und Verfilmungen über ihr Leben und politisches Wirken sind bisher weltweit in mehreren Sprachen erschienen. Viele Gedenktafeln, Skulpturen und Denkmale wurden ihr zu Ehren geschaffen und aufgestellt. Über einige dieser Skulpturenensembles, die Zarin Katharina II. darstellen – unter anderem in St. Petersburg, Puschkin, Moskau, Simferopol und Krasnodar – wurde öfter berichtet.