Gesamteinzelsieger beim gestrigen Turnier wird Peter Wenkebach aus Dessau Städte-Skat: Zerbster verkürzen auf 8:13
Zum 21. Mal wurde gestern das Städte-Skat-Turnier zwischen Zerbst und Jever ausgetragen. Im Katharinasaal der Stadthalle konnten die Zerbster den Gesamtsstand auf 8:13 verkürzen.
Zerbst l "Es ist für mich natürlich eine große Freude, bei meiner ersten Schirmherrschaft über das traditionelle Städte-Skat-Turnier Zerbst-Jever meine Heimatstadt Zerbst als Sieger zu ehren" , stellte Bürgermeister Andreas Dittmann (SPD) gestern Nachmittag fest. Jürgen Picht vom 1. Zerbster Skatverein "Akentor" nahm den Wanderpokal entgegen.
Andreas Dittmann zollte den Skatfreunden aus der Partnerstadt jedoch ebenso "großen Respekt", denn mit 51 201:51 108 Punkten fiel der Sieg denkbar knapp aus. Und außerdem stehe es in der Gesamtabrechnung ja immer noch mit 8:13 deutlich zu Jevers Gunsten.
Manfred Sabrautzki vom Skatclub "Schlossturm Jever" gratulierte den Zerbstern, weil "der Bessere eben gewinnen soll". Aber in einem Jahr, wenn Zerbst dann wieder nach Jever kommt, werden "die Karten neu gemischt", kündigte er mit Augenzwinkern an. Neues Spiel, neues Glück.
Mit 125 Teilnehmern insgesamt, so Elke Borchers und Dagmar Kluge, seit 1997 im Turnierbüro, sei ein leichter Zuwachs zu verzeichnen. Die weiteren Zahlen: Je Mannschaft traten 28 Skatspieler an 14 Tischen an. Ausgespielt wurden zwei Runden mit je 48 Spielen. Die Einzelergebnisse des Mannschaftskampfes gingen in die Gesamteinzelwertung ein, um die die übrigen Skatfreunde parallel spielten.
"Die Stimmung war durchweg gut. Viele alte Bekannte trafen sich wieder. Proteste und Streitigkeiten zu Spielverläufen gab es auch nicht", erzählt Jürgen Picht, Vorsitzender des das Turnier ausrichtenden Zerbster Skatvereins. Dennoch wurde ab nächsten Turnier eine doppelte Listenführung an den Tischen vereinbart, um Rechenfehler und zeitaufwändiges Nachrechnen zu vermeiden.
Neben der Mannschaftswertung gab es die Auszeichnung der jeweils ersten drei Spieler jeder Mannschaft mit Sachpreisen. Für Jever waren es Wilfried Hayen, Herrmann Siefken und Ingo Hashagen. Beste Zerbster waren Christian von Koch, Steffen Däubert und Heinz Born.
Im Einzelwettbewerb wurden die Startgelder in Höhe von 1000 Euro voll für 32 Geldpreise - nach Gesamttischzahl errechnet - gestaffelt von 150 Euro bis 10 Euro ausgereicht. Die drei Erstplatzierten waren Peter Wenkebach (Dessau), Christian von Koch und Dirk Meyer (beide aus Zerbst).