Vielfältige Veranstaltungsangebote locken in diesem Jahr in das Kornmuseum Nutha und vermitteln breite Palette traditioneller Techniken Zwischen Origami und Batikkunst knusprige Sprungfedern backen
Nutha l Der Veranstaltungskalender für das Kornmuseum Nutha steht. Auch 2013 erwartet Jung und Alt ein vielseitiges Angebot. Jeden Monat gibt es zwei- bis dreimal die Möglichkeit, in traditionelle Handwerkstechniken einzutauchen. Die Palette reicht vom gemeinsamen Stricken über das Korbflechten bis zum Gestalten mit Ton. Auch das beliebte Backen von fast vergessenem Gebäck wie knusprigen Sprungfedern darf in der Planung nicht fehlen.
Neu aufgenommen wurde die japanische Papierfalttechnik Origami, mit der sich hübsche Dinge zaubern lassen. Eine Premiere erfährt ebenfalls die textile Batikkunst, mit der mitzubringende weiße T-Shirts und Deckchen ein einzigartiges Farbmuster erhalten sollen. Ein Erlebnis verspricht der Waschtag zu werden, bei dem die Nuthaer Landfrauen den Teilnehmern zeigen, wie man zu früheren Zeiten Hemden, Hosen und all die anderen Dinge wusch. Unterdessen weckt der Kartoffeldruck bei Manchen sicher Kindheitserinnerungen.
Einen Höhepunkt gibt es wie schon 2012 wieder am Reformationstag. Diesmal wird das fünfjährige Bestehen des Backhauses gefeiert, bei dem sich die Gäste selbstverständlich auf leckeren Kuchen frisch aus dem Holzbackofen freuen dürfen. Aus diesem Grund findet wie bereits anlässlich des Dorffestes am 10. August ein Tag der offenen Tür statt, bei dem neben dem Kornmuseum die neuen Museumsräume im Gemeindehaus - die eingerichtete Küche und das heimelige Wohnzimmer - besichtigt werden können.
Zum Veranstaltungsauftakt weiht die Zernitzer Landfrau Heidi Rühlich am 12. Januar Interessenten ins Wollespinnen ein. Auf regen Zuspruch wird ebenfalls beim Basteln von Traumfängern, Gestalten von Ostereiern oder dem Binden von Erntesträußen gehofft. An Hobbygärtner richtet sich das Angebot zum Bau eines Insektenhotels, an alle Familien mit Kindern das Anfertigen flugfähiger Drachen, die bei passenden Windbedingungen sofort ausprobiert werden.
Unabhängig von all diesen Veranstaltungen ist das Kornmuseum täglich von 9 bis 15 Uhr geöffnet. In der Zeit können Besucher anhand verschiedenster Objekte anschaulich in das frühere Leben auf dem Lande eintauchen. Unter (0 39 23) 78 59 34 können zudem zusätzliche Termine vereinbart werden.