Newsletter „Mensch, Magdeburg“ vom 4. Februar Kaiser-Otto-Fest steht auf der Kippe
Was wird aus dem ehemaligen Bauhof im Stadtpark? | Ex-Viva-Moderator Nilz Bokelberg im Interview
egal wie lange man in einer Stadt wohnt, es gibt doch immer Neues zu entdecken. Als ich kürzlich mit dem Rennrad auf meiner üblichen Route durch den Südosten unterwegs war, wählte ich einen anderen Weg.
Kurz vor Beyendorf-Sohlen – aus Richtung Westerhüsen kommend – bog ich links auf einen landwirtschaftlichen Asphaltweg ab, der quer durch Felder führte. Dieser Pfad war mir erst ein paar Tage vorher das erste Mal aufgefallen. Es ging in Richtung einer Anhöhe am Horizont.
Linkerhand ragt der Sendemast am Frohser Berg auf. Doch das war nicht mein Ziel. Ich bog rechts ab und fuhr einen Rampe hoch. Mein Kompass war das letzte Licht des Tages, das hinter dem Hügel aufschien.
Oben auf dem Kreuzberg angekommen, begrüßte mich das Bördepaar – ein Kunstwerk aus zwei Steinriesen von Wolfgang Roßdeutscher.
Die Sonne war nurmehr als Halbkugel sichtbar. Glühendrot ging sie unter und verfärbte den Himmel in Streifen aus Gelb, Orange, Lila und Blau. Dazu schwebten Wolken als Kontrastkörper.
So schön habe ich die Sonne noch nie über der Börde absinken sehen. Magdeburg bietet so viele bezaubernde Orte. Es lohnt sich, danach zu suchen.
Ich wünsche Ihnen einen schönen Start in den Tag.
Herzliche Grüße
Konstantin Kraft
Was der Tag bringt
Führung durch Stasi-Archiv: Das Stasi-Unterlagen-Archiv Magdeburg lädt Interessierte heute zur einer kostenlosen Führung ein. Beginn ist um 17 Uhr in der Georg-Kaiser-Straße 7. Bei dem Rundgang können sich die Teilnehmer ein Bild vom Ausmaß des Aktenbestandes der einstigen Bezirksverwaltung machen. Beschäftigte des Archivs erläutern die Struktur und den Inhalt der Stasi-Unterlagen.
Vortrag über Hermann Gruson: In den Gruson-Gewächshäusern können Interessierte heute Abend um 19 Uhr einen Vortrag über Leben und Wirken von Hermann Gruson hören. Anlass ist der 130. Todestag des Magdeburger Ehrenbürgers. Wie kaum ein anderer hat der Ingenieur, Unternehmer und Mäzen die Technikgeschichte des 19. Jahrhunderts geprägt. Daran erinnert Hajo Neumann, Direktor des Technikmuseums. Der Eintritt ist frei.
Film über Magie des Lichts: Das Kulturzentrum Moritzhof, Moritzplatz 1, zeigt heute um 16 Uhr den Film „Tracing Light – Die Magie des Lichts“. In imposanten Bildern und Begegnungen wird dem Licht als Naturphänomen nachgespürt. Der Filmemacher Thomas Riedelsheimer bringt dazu Wissenschaftler und Künstler zusammen, die mit Licht arbeiten.