Niederländische Hotelgruppe will die Anlage im mecklenburg-vorpommerschen Drewitz ersteigern Erich Honeckers Jagdsitz unterm Hammer
Einst Honeckers Jagdsitz, dann Ausbildungsstätte, jetzt Hotelanlage. 22 Jahre nach der Wende soll das Nobel-Jagdgelände versteigert werden. Der Verkehrswert soll bei 1,86 Millionen Euro liegen.
Drewitz (dpa) l An den Wänden des Restaurants und Hotels mit der erhaltenen "Honecker-Suite" erinnern noch Bilder an die "DDR-Staatsjagd". Das Haupthaus besteht aus fünf Suiten, Schwimmbad, Restaurant und Wellness-Bereich. In der Suite Nr. 63 ist auch fast alles noch beim Alten: Eine rote Couch im Flur, darüber das Honecker-Bild, im hellbraunen, einst typischen Einbau-Bücherregal Werke russischer Autoren. Auch der Schreibtisch stammt noch aus den Zeiten des Kalten Krieges.
Wo früher DDR-Staatschef Erich Honecker (gestorben 1994)jagte, genießen jetzt Touristen die Ruhe am Drewitzer See im ehemaligen Müritzkreis. Trotzdem wird Ende November in Waren (Kreis Mecklenburgische Seenplatte) - 22 Jahre nach der Wende - der ehemalige Jagdsitz Honeckers versteigert. "Der Verkehrswert liegt bei rund 1,86 Millionen Euro", sagte der Leiter des Amtsgerichtes Waren, Matthias Brandt.
Einstiges Sperrgebiet
Ein Geschäftsmann aus Bremen hatte die Nobel-Immobilie im einstigen Sperrgebiet 1998 von der Treuhand erworben. Der Bremer baute das einsame Anwesen im Wald zu einer "Jagd- und Naturpark-Residenz" mit 22 Ferienhäusern um und erwarb weitere Immobilien in bester Lage in Waren - konnte das Ganze aber irgendwann nicht mehr bezahlen.
Da kam die holländische Van-der-Valk-Hotelgruppe ins Spiel. Die geschäftstüchtigen Holländer, deren Hauptsitz im benachbarten Linstow liegt, übernahmen einen Teil der finanziellen Forderungen der "Jagd und Naturpark-Residenz" und betreiben seit 2010 bereits die Hotelanlage am Drewitzer See, der als einer der saubersten Seen in der gesamten Region gilt. "Es läuft gut, die idyllisch gelegene Anlage wird über einen großen deutschen Reiseveranstalter vermarktet", sagt Van-der-Valk-Sprecher Volker Wünsche. Doch um nicht nur Betreiber, sondern auch Eigentümer der 14 Hektar großen Immobilie zu werden, verlangte die Hotelgruppe als Hauptgläubiger jetzt die Versteigerung.
Ort mit Symbolwert
Deren Verlauf am 21. November dürfte spannend werden, schätzt Amtsgerichtschef Brandt. Drewitz gilt als Ort mit Symbolwert für den Osten Deutschlands. An der Seenplatte hatten sich mehrere Funktionäre der DDR-Staatsführung ihre Jagdgebiete gesichert: Ministerpräsident Willi Stoph bei Speck, Maschinenbauminister Günther Kleiber bei Glashütte und Stasi-Chef Erich Mielke sicherte eben Drewitz für seinen "Chef" Honecker und dessen Trophäenjagd.
In der Region waren große Teile der Wälder für die Bevölkerung deshalb gesperrt, was für viel Ärger bei den Einwohnern gesorgt hat.
Im Herbst 1989 erzwangen aufgebrachte Bürger die Öffnung der von der Staatssicherheit bewachten Nobel-Objekte. In Drewitz zog danach kurzzeitig das Christliche Jugenddorfwerk ein. Nach ein paar Jahren wollte aber kein Lehrling mehr in die abgelegene Immobilie und die Treuhand verkaufte den Ex-Jagdsitz.