1. Startseite
  2. >
  3. Panorama
  4. >
  5. Klassische Musik: Musikkultur Rheinsberg - Belgier wird künstlerischer Leiter

Klassische Musik Musikkultur Rheinsberg - Belgier wird künstlerischer Leiter

Mit Jelle Dierickx holt sich Rheinsberg einen international erfahrenen Festivalmacher in die Stadt. Der Belgier hat bereits zahlreiche Events organisiert - mit teils außergewöhnlichen Konzepten.

Von Helena Dolderer, dpa 14.04.2025, 13:41
Übernimmt ab September die künstlerische Leitung der Musikkultur Rheinsberg: Jelle Dierickx.
Übernimmt ab September die künstlerische Leitung der Musikkultur Rheinsberg: Jelle Dierickx. Soeren Stache/dpa

Rheinsberg/Berlin - Jelle Dierickx wird neuer künstlerischer Leiter der Musikkultur in Rheinsberg. Er soll das Amt ab September übernehmen, wie das Brandenburger Kulturministerium und die Musikkultur Rheinsberg gGmbH mitteilten. „Ich freue mich auf die spannende Herausforderung, das nächste Kapitel der Musikkultur Rheinsberg zu schreiben - an einem Ort, der gleichermaßen von Geschichte und Gegenwart lebt“, sagte der Belgier.

Dierickx, Jahrgang 1977, übernimmt damit die künstlerische Ausrichtung der Landesmusikakademie, der Kammeroper, des internationalen Festivals junger Opernsänger und des Schlosstheaters. Er folgt auf den bisherigen Leiter Georg Quander, der seit 2018 im Amt ist.

„Jelle Dierickx ist die ideale Besetzung für die neue künstlerische Leitung der Musikkultur Rheinsberg“, sagte Brandenburgs Kulturministerin Manja Schüle (SPD). Dierickx sei ein Optimist, ein Tausendsassa und ein Teamplayer. „Ein Traumkandidat für einen traumhaften Kulturort“, sagte Schüle bei seiner Vorstellung in der Landesvertretung Brandenburg in Berlin.

Ungewöhnliche Festivalformate

Dierickx ist seit 2017 Geschäftsführer und künstlerischer Leiter des Flandern Festival Mechelen/Kempen. Nach Angaben der Musikkultur Rheinsberg war er für mehr als 350 Konzerte, Musiktheaterstücke und andere Formate verantwortlich. Insgesamt gestaltete der Belgier bereits über 40 Festivals in Deutschland, Belgien, den Niederlanden und Tschechien - darunter die Musikfestspiele Potsdam Sanssouci.

Bekannt ist der Musikwissenschaftler auch für seine außergewöhnlichen Festivalformate. In Potsdam entwickelte Dierickx etwa Fahrradkonzerte, bei denen die Besucherinnen und Besucher von Konzert zu Konzert radelten, oder 24-stündige Kulturveranstaltungen, bei denen die Menschen in einer Galerie übernachten durften.

Auch als Schriftsteller und Performer ist der Belgier aktiv. Er veröffentlichte demnach mehr als fünfzig Texte und mehrere Bücher zu Themen wie Musik, Poesie und Multimedia.

Historischer Musikstandort

„Mit Jelle Dierickx setzen wir ganz bewusst auf die Kraft der Inspiration, des Entdeckens, des nach vorne Gehens“, sagte Dirk Beenken, Geschäftsführer der 2014 gegründeten Musikkultur Rheinsberg gGmbH. Die Stadt sei ein Zentrum für junge Talente und kreative Innovationen. „Kaum ein Ort in Brandenburg ist so historisch mit Musik verbunden wie wir.“

Das Schloss und der umliegende Park Rheinsberg waren von 1736 bis 1740 ein Zufluchtsort des Kronprinzen und späteren Königs Friedrich II. Vier Jahre nach seiner Thronbesteigung schenkte er die Residenz seinem Bruder, Prinz Heinrich. Unter Heinrich entwickelten sich das Schloss und der Lustgarten zu einem Zentrum der Theater- und Musikkultur. Noch heute zieht die Rheinsberger Kammeroper jährlich Tausende Besucher an.