1. Startseite
  2. >
  3. Panorama
  4. >
  5. Natur: Nasskalter Sommer kein großes Problem für Thüringer Wespen

Natur Nasskalter Sommer kein großes Problem für Thüringer Wespen

Im August brummt und summt es in der Regel rund um die Thüringer Kaffeetische und Grilltafeln: Die Wespen haben dann Hochsaison. Doch wie wirkt sich das herbstliche Wetter der letzten Wochen aus?

Von dpa 04.08.2023, 06:31
Wespen sitzen auf einem Apfel einer Streuobstwiese.
Wespen sitzen auf einem Apfel einer Streuobstwiese. Michael Reichel/dpa-Zentralbild/dpa

Jena - Trotz des nasskalten Wetters steuern die Wespenvölker in Thüringen auf den Zenit ihrer Entwicklung zu. Dieser werde ab Mitte August erreicht, danach nehmen die Populationen ab, sagte der Wespenexperte beim Naturschutzbund (Nabu) Thüringen, Rainer Hanke. „Eine Woche schlechtes Wetter um diese Zeit schadet kaum.“ Schlimmer sei da schon eine Kältewoche in der Gründungsphase der Völker im Mai.

Tendenziell gebe es dieses Jahr etwas weniger Wespen als im Vorjahr, sagte Hanke. Regional gebe es aber große Unterschiede - je nachdem, wie das Wetter gewesen sei. Längere Trockenphasen etwa führten dazu, dass es weniger Insekten und damit wenige Beutetiere gebe. Den Wespen in Thüringen gehe es generell gut - das liege auch daran, dass sich die Tiere gut an den Klimawandel anpassen könnten.

Wer sich die Insekten beim Kuchenessen oder Grillen vom Leib halten will, sollte nicht auf Wespenfallen zurückgreifen oder die Tiere gar töten, sagte Hanke weiter. Sinnvoller sei es, vor dem Kaffeekränzchen schon einmal ein Stück Wassermelone oder ähnliches etwas abseits des Tisches zu legen. Die Tiere könnten sich dann darauf stürzen und kämen nicht erst in die Versuchung, den Kuchen anzusteuern.

Wespen stehen wie alle wildlebenden Tiere unter Naturschutz. Sie dürfen nicht mutwillig beunruhigt, gefangen, verletzt oder getötet werden. Auch ihre Nester dürfen nicht zerstört werden. Verstöße können mit einem Bußgeld von bis zu 50.000 Euro geahndet werden.