1. Startseite
  2. >
  3. Panorama
  4. >
  5. Für Forschung und Begegnung: Nun mit Leselounge - Anna-Amalia-Studienzentrum umgestaltet

Für Forschung und Begegnung Nun mit Leselounge - Anna-Amalia-Studienzentrum umgestaltet

Weimars Herzogin Anna Amalia Bibliothek besteht nicht nur aus dem historischen Bibliotheksgebäude mit dem bekannten Rokokosaal. Auch das nun umgestaltete Studienzentrum gehört seit 20 Jahren dazu.

Von dpa 04.02.2025, 15:18
Vor 20 Jahren wurde das Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek eröffnet - im vergangenen Jahr wurden die Räume umgestaltet. Die Ergebnisse sollen Besucherinnen und Besucher zugutekommen.
Vor 20 Jahren wurde das Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek eröffnet - im vergangenen Jahr wurden die Räume umgestaltet. Die Ergebnisse sollen Besucherinnen und Besucher zugutekommen. Martin Schutt/dpa

Weimar - Eine Leselounge, neue Technik für Veranstaltungen, ein Sonderausstellungsbereich und Platz für Gruppen: Der im vergangenen Jahr begonnene Umbau des Studienzentrums der Weimarer Herzog Anna Amalia Bibliothek ist in Teilen abgeschlossen. Die neu gestalteten Räume sollen künftig zum Arbeiten und Verweilen einladen, wie die Klassik Stiftung mitteilte. Die Arbeiten sollen bis spätestens Ende April komplett abgeschlossen sein.

Besonderer Hingucker in dem 2005 fertiggestellten Neubau des Studienzentrums ist der Bücherkubus mit fast endlos erscheinenden Regalreihen. Im Studienzentrum können Bestände der Bibliothek benutzt und ausgeliehen werden. Die Nutzung der Bibliothek ist in der Regel kostenlos.

Unterirdisches Magazin verbindet mit Stammgebäude

Die 1691 gegründete Bibliothek gehört heute zum Unesco-Welterbe. Inzwischen besteht sie aus einem Gebäudekomplex. Im historischen Bibliotheksgebäude, dem Grünen Schloss, finden sich der berühmte Rokokosaal und der Bücherturm. In diesem Stammgebäude war 2004 ein verheerender Brand ausgebrochen, der viele Bände zerstörte. 

Direkt gegenüber ist das Studienzentrum im historischen Gebäudeensemble aus dem Roten und Gelben Schloss untergebracht. Verbunden sind die Gebäude unterirdisch über ein Tiefenmagazin.