Stern verschluckt Planeten Forscher beobachten erstmals einen Planetenuntergang: Wird so auch die Erde untergehen?
Zum ersten Mal konnten Forscher beobachten, wie ein Stern einen anderen Planeten verschluckt. Ein Schicksal, das der Erde auch eines Tages bevorstehen wird.

Magdeburg/DUR/acs - Zum allerersten Mal in der Geschichte der Astronomie ist es Forschern gelungen, einen sogenannten "Planetenuntergang" zu beobachten. Wissenschaftler des Massachusetts Institute of Technology, der Harvard University und des California Institute of Technology konnten mit ansehen, wie ein Stern einen Planeten in der Größe des Jupiters verschlungen hat - also elfmal größer als die Erde, berichtet CNN.
Stern verschlingt Planeten - so wie eines Tages die Sonne die Erde
Dieses Schicksal wird eines Tages auch unserer Erde bevorstehen. In fünf Milliarden Jahren soll es soweit sein. In einer Presseerklärung erklärt Kishalay De, Hauptautor der Studie: "Wir sehen die Zukunft der Erde. Wenn eine andere Zivilisation uns aus einer Entfernung von 10.000 Lichtjahren beobachten würde, während die Sonne die Erde verschlingt wird, würden sie sehen, wie die Sonne plötzlich heller wird, wenn sie etwas Material ausstößt, dann Staub um sich herum bildet, bevor sie wieder zu dem wird, was sie war."
Lesen Sie auch: Seit Eröffnung: Über 13.000 Besucher im Planetarium Halle
Vor einem sogenannten "Planetenuntergang" muss sich ein Stern auf das Millionenfache seiner bisherigen Größe aufblähen. Das geschieht dann, wenn dem Stern der Brennstoff ausgeht und er dabei sämtliche Materie um sich herum verschlingt, schreibt "Focus". Das kann wie eine Verschmelzung ausehen - ist aber tatsächlich ein Verschlingen. Begleitet wird der Prozess von einem weißglühenden Blitz und einem anschließend länger anhaltenden kälteren Signal.
Das könnte Sie auch interessieren: Blick in die Sterne - Sonne, Mond und Planeten im Jahr 2023
Das sollen die Wissenschaftler auch in der aktuellen Studie als den Prozess des Verschlingens interpretiert haben. Das Szenario beobachteten die Forscher in einer Entfernung von etwa 12.000 Lichtjahren.