Ausstattung der Einsatzkräfte Polizeibefragung zu möglichem Taser-Einsatz
Die Innenministerin denkt über den breiteren Einsatz von Tasern durch die Polizei nach. Doch die Beamten sollen ein Wörtchen mitreden.
![Innenministerin Tamara Zieschang (CDU) möchte prüfen, ob die Landespolizei zukünftig flächendeckend mit Tasern ausgestattet werden soll. (Symbolbild)](https://bmg-images.forward-publishing.io/2025/02/12/ef601979-eeff-46da-92b0-954d48b40cca.jpeg?w=1024&auto=format)
Magdeburg - Innenministerin Tamara Zieschang (CDU) möchte den möglichen flächendeckenden Einsatz von Tasern durch die Landespolizei prüfen. Dafür sollen Polizistinnen und Polizisten nun anonym online befragt werden.
Die Befragung bilde den Auftakt der Prüfung, teilte das Innenministerium mit. Bislang sei nur das Spezialeinsatzkommando mit sogenannten Distanzelektroimpulsgeräten ausgestattet. Die Taser sollen dort aber nur zwei Mal zum Einsatz gekommen sein.
„Der sogenannte Taser ist ein viel und auch kontrovers diskutiertes Einsatzmittel. Daher wollen wir die Meinung und die Fachexpertise unserer Kolleginnen und Kollegen zu einem sehr frühen Zeitpunkt einholen“, sagte Zieschang.
Geräte umstritten - Elektroschocks aus der Entfernung
Taser geben Elektroschocks aus etwas Distanz ab, die zu schmerzhaften Muskelkontraktionen führen. Dadurch wird ein Mensch in der Regel handlungsunfähig. Die Waffen sind allerdings umstritten, da Taser beim Einsatz gegen Menschen mit bestimmten Erkrankungen oder unter Drogeneinfluss zu gesundheitlichen Folgen führen können.
Die freiwillige Erhebung unter Polizisten in Sachsen-Anhalt soll mindestens bis Anfang März 2025 laufen. Die Ergebnisse werden im Frühjahr erwartet. Auch Erfahrungen aus anderen Bundesländern sowie die Ergebnisse von Evaluationen anderer Länder sollen berücksichtigt werden. Manche Bundesländer haben Taser schon flächendeckend bei der Polizei eingeführt, in anderen nutzen nur bestimmte Einheiten die Geräte.