Klettergärten in Sachsen-Anhalt
Hochseilgärten und Waldkletteranlagen sind im Trend. Nach Expertenschätzungen gibt es in Deutschland inzwischen über 300 Anlagen. Ein Klettergarten besteht meist aus mehreren Parcours für unterschiedliche Altersgruppen. Es gibt rein touristisch und erlebnispädagogisch orientierte Seilgärten.
Zur Sicherheit tragen die Gäste Körpergurte, die immer mit zwei Karabinerhaken an einem durchlaufenden Stahldrahtseil eingehängt sein müssen. Jüngster Trend sind SMART-Selbstsicherungsgurte, die verhindern, dass beide Karabiner gleichzeitig ausgehakt werden.
Über Abstürze und Unfälle in Seilgärten ist wenig bekannt. Der Magdeburger Park-Manager nennt eine brancheninterne Zahl von europaweit 117 Schwerverletzten im Jahr 2010. Gründe für Abstürze sind in der Regel das Nichtbefolgen der Sicherheitsregeln.
Im mittleren und nördlichen Sachsen-Anhalt sind Klettergärten bislang eher die Ausnahme. Rein touristische Anlagen nördlich von Magdeburg gibt es überhaupt keine. Die Preise liegen in den drei hier aufgeführten touristischen Anlagen für Erwachsene zwischen 15 Euro (Magdeburg, Blankenburg) und 18 Euro (Thale). Kinder bis zwölf Jahre bezahlen zwischen neun Euro (Magdeburg, Blankenburg) und zwölf Euro (Thale). Daneben gibt es günstigere Familien- und Gruppentarife.
Kontakt zu Kletterparks bekommen Interessierte unter: Kletterpark Magdeburg, Elbauenpark, Herrenkrugstraße, Tel. 0173-9494208, www.kletterpark-magdeburg.de Kletterwald in Thale, Goethestraße, Tel. 0176-96609538 und Blankenburg, Heidelberg, Tel. 0176-38388172, www.kletterwald-ost.de Haus des Waldes, Schloss Hundisburg (Klettern nach Vereinbarung), Tel. 03904-668757, www.haus-des-waldes.de Hochseilgarten Friedensau, Friedensau, An der Ihle (Klettern nach Vereinbarung), Tel. 03921-916456, www.hochseilgarten-friedensau.de