1. Startseite
  2. >
  3. Sachsen-Anhalt
  4. >
  5. Plutonium aus Gommern soll in die USA

Für hochgiftige DDR-Altlast deutet sich eine Lösung an Plutonium aus Gommern soll in die USA

Seit mehr als 20 Jahren lagert hochgiftiges, waffenfähiges Plutonium in
Gommern. Die Landesregierung will das atomare Erbe nun für 500.000 Euro
entsorgen lassen.

04.11.2013, 01:17

Magdeburg l Sie haben die Größe von Batterien, sind aber hochgiftig und in falschen Händen extrem gefährlich: 21 Behälter mit Plutonium-Beryllium-Quellen. Zu DDR-Zeiten nutzten Forscher die Strahler, um Öl- und Gasvorkommen in bis zu 1000 Meter tiefen Gesteinsschichten ausfindig zu machen. Nach der Wende gab es für sie keine Verwendung mehr. Sachsen-Anhalts Umweltministerium hofft nun, die Strahler, die in einem Gebäude im Gewerbegebiet in Gommern lagern, endlich loszuwerden.

Die Braunschweiger Unternehmensgruppe Eckert Ziegler hat laut Ministerium Interesse bekundet, die atomaren Behälter anzunehmen, um sie an einem ihrer Standorte in den USA weiter zu verwerten. Eckert Ziegler zählt zu den weltweit größten Herstellern von radioaktiven Produkten für medizinische und wissenschaftliche Zwecke. Die Entsorgung wird jedoch nicht billig. Kosten von 500.000 Euro hat das Finanzministerium im Haushalt 2014 bereits vorgemerkt.

Nach der Wende hatte eine kleine Firma für Tiefenbohrungen die Plutonium-Beryllium-Strahler aus russischer Produktion übernommen. Anfang der 90er Jahre galt die Technik aber schnell als überholt. Alle Versuche, die Strahler loszuwerden, scheiterten. Der Betrieb meldete 2001 Insolvenz an.

Übrig blieben am Ende die 21 Strahler. Für Sammelstellen von schwachradioaktiven Abfällen waren die plutoniumhaltigen Strahler zu giftig; auch Atomzwischenlager konnten sie nicht annehmen. Seither lagern sie deshalb in 2,50 Meter tiefen Erdsilos in einem Gebäude von der Größe einer Garage - beaufsichtigt von einer Firma für Tiefenbohrungen und den Behörden des Landes.

Mit dem Export in die USA soll das ein Ende haben. Dort soll das Plutonium vom Beryllium getrennt und weiterverwendet werden. Für wissenschaftliche Zwecke. Und nicht für Waffen.