Sommergenuss wird teurer So viel kostet 2025 eine Kugel Eis in Sachsen-Anhalt
Eisliebhaber in Sachsen-Anhalt müssen in diesem Jahr stark sein, denn viele Eisdielen haben 2025 ihre Preise erhöht. Wie viel verlangen die Eisdielen in der Region für eine Kugel der kalten Köstlichkeit?

Magdeburg/Halle (Saale). - Ob eine klassische Kugel Vanille oder ausgefallene Sorten wie Mango-Basilikum: Eis gehört für viele Menschen in Sachsen-Anhalt zum Sommer einfach dazu. Doch wie tief müssen Eisliebhaber in Sachsen-Anhalt in diesem Jahr in die Tasche greifen?
Gestiegene Eispreise in Halle und Jessen
Der „Eisdealer“ in Halle geht mit Betreiber Christian Mühlhausen mittlerweile schon in seine fünfzehnte Eissaison. Aufgrund von steigenden Lebensmittelpreisen sah sich Mühlhausen gezwungen, die Preise für das Eis zu erhöhen. So kostet die erste Kugel zwei Euro, jede weitere ist 50 Cent günstiger.
Im Jessener Gebiet kostet die Kugel Eis in der Eismanufaktur in Mauken in diesem Jahr 1,60 Euro, zehn Cent mehr als im Vorjahr. Das Elbcafé in Elster hingegen hat die Preise stabil gehalten – eine Kugel kostet wie im Vorjahr 1,50 Euro. In der Eisdiele Mieth in Annaburg wurde der Preis ebenfalls um zehn Cent auf 1,50 Euro erhöht.
Die günstigste Kugel Eis in Merseburg und Umgebung gibt es für 1,50 Euro in dem „Eiscafé Capri“, „Eistaler Cafe“, „Waffellounge Lamaja“ und das „Kurcafé“ in Bad Dürrenberg. Im „Fresco Gelato“ in Merseburg kostet die süße Abkühlung 1,70 Euro, während Kunden im „Eiscafé Weber“ in Schkopau und im „Eisheimisch“ für eine Kugel 1,80 Euro bezahlen müssen.
Eisdielen in Sangerhausen und Wernigerode erhöhen Preis für Eis
Ähnlich wie in Halle müssen auch die Besitzer von Eisdielen in Sangerhausen ihre Preise für die kalte Süßspeise erhöhen. An der Eisluke im „Herrenkrug“ bezahlen Kunden in Zukunft zehn Cent mehr für die Kugel, während das Softeis und Hunde-Eis preislich unverändert bleiben. In Oberröblingen und Alltest kostet die Kugel Eis 1,50 Euro.
In Wernigerode kostet eine Kugel Eis je nach Eisdiele zwischen 1,80 und zwei Euro. Während das „Café am Markt“ und das „Eiscafé Santin“ ihre Preise stabil bei zwei Euro halten, verlangen das „Café Lindengarten“, das „Eiscafé Wernigerode“ und das „Eiscafé Dellnitz“ 1,80 Euro pro Kugel, was Betreiberin Christiane Roubicek aufgrund gestiegener Kosten für unvermeidlich hält.
Lesen Sie auch: Eiscafé Adam überrascht mit neuer Eissorte – doch auch die Preise pro Kugel steigen
Das Eiscafé Adam in Kemberg in der Nähe von Wittenberg hat die Saison am 20. März eröffnet. Der Preis pro Kugel wurde im Straßenverkauf um zehn Cent auf 1,40 Euro erhöht, die Preise im Café bleiben unverändert.