MSG veröffentlicht Ranking des gehobenen Mittelstands / Nur zwölf Unternehmen aus den neuen Bundesländern dabei Halloren-Fabrik unter den deutschen Top-100-Firmen
Magdeburg/München l Nur ein Unternehmen aus Sachsen-Anhalt - die Halloren Schokoladenfabrik AG aus Halle - gehört zu den 100 besten Unternehmen des gehobenen Mittelstandes in Deutschland. Zu diesem Ergebnis kommt eine gestern in München veröffentlichte Studie, die jährlich von der Unternehmensberatung "Munich Strategy Group" (MSG) gemeinsam mit der Tageszeitung "Die Welt" erstellt wird. Bewertet werden darin Umsatz- und Ertragsentwicklung von etwa 2000 Unternehmen, die einen Jahresumsatz zwischen 15 und 350 Millionen Euro erzielen. Die Studie untersuchte einen Zeitraum von Juni bis Oktober 2011.
"Halloren" aus Halle kam auf Platz 57. Die Hallenser erreichten in den bewerteten Monaten ein Umsatzwachstum von durchschnittlich 35,3 Prozent. Die Ertragsquote stieg in dieser Zeit um 6,4 Prozent. Die Schokoladenfabrik kam beim langfristigen Umsatzwachstum, der zwischen 2006 und 2011 ermittelt wurde, sogar unter die Top 10. Mit 35,3 Prozent Wachstum in diesen fünf Jahren kamen sie auf Platz 6.
Grundsätzlich schnitten Unternehmen aus den neuen Bundesländern im Vergleich zu anderen Regionen bei dem MSG-Ranking aber eher schlecht ab. Nur zwölf Firmen erreichten einen Platz unter den Top 100. Und die kamen überwiegend aus Sachsen (5) und Berlin (4). Vier der fünf sächsischen Firmen arbeiten im Bereich Maschinen- und Anlagenbau. Drei von ihnen kamen sogar unter die Top 30: Theegarten-Pactec aus Dresden (Platz 6), Fahrzeugelektrik Pirna (Platz 11) und Von Ardenne Anlagentechnik (Platz 29). Die südlichen Bundesländer Bayern (20 Unternehmen) und Baden-Württemberg (31) stellen das Gros der innovativsten deutschen Mittelständler. Angeführt wird das Ranking allerdings von einer Firma aus Rheinland-Pfalz: der Mobotix AG, ein Anbieter von Kamera-Systemen überwiegend für die Sicherheitstechnik.
Das Branchen-Ranking der 100 Unternehmen wird angeführt vom Bereich Technologie (37 Firmen). Es folgen die Bauwirtschaft (27 Firmen), der Maschinen- und Anlagenbau (26 Firmen), Dienstleistung und Handel (6 Firmen), Konsum- und Gebrauchsgüter (3 Firmen) und die Nahrungsmittelwirtschaft - mit der Hallorenfabrik als einziges Unternehmen. Der durchschnittliche Jahresumsatz aller 100 verglichenen Firmen beträgt laut MSG 98,5 Millionen Euro.