1. Startseite
  2. >
  3. Sachsen-Anhalt
  4. >
  5. Regionale Wirtschaft
  6. >
  7. Jeder dritte junge Arbeitslose hat keine Ausbildung

Arbeitsagentur will Geringqualifizierten zwischen 25 und 35 Jahren neue Berufsperspektiven bieten Jeder dritte junge Arbeitslose hat keine Ausbildung

27.08.2013, 01:14

Halle l In Sachsen-Anhalt gibt es rund 31 000 Arbeitslose zwischen 25 und 35 Jahren. Davon haben fast 11 000 keinen Berufsabschluss. Das teilte gestern die Arbeitsagentur in Halle mit. Sie will vor allem den den Geringqualifizierten neue Berufsperspektiven eröffnen.

Die erstaunlich hohe Quote von jungen Arbeitslosen ohne Ausbildung begründete Agentur-Sprecher Kristian Veil mit der angespannten Arbeitsmarktlage und den Ausbildungsplatz-Engpässen in den vergangenen 20 Jahren. "Damals gab es wesentlich weniger Ausbildungsplätze als Bewerber", sagte Veil der Volksstimme. Es gebe aber auch eine Reihe weiterer Gründe, weshalb manche keine Berufsausbildung besitzen. "Zum Beispiel, wenn jemand ein Studium begonnen und es nicht weiter geführt hat oder wenn jemand eine Ausbildung aus unterschiedlichen Gründen abgebrochen hat." Die Geringqualifizierten seien heute besonders von Arbeitslosigkeit bedroht.

Die Arbeitsagentur will sie nun mit einer Initiative fördern und ihnen betriebliche Ausbildungsplätze vermitteln. Als sogenannte "Spätstarter" sollen sie von Arbeitgebern eingestellt werden und bekommen ein Ausbildungsentgelt. Alternativ will die Agentur auch Vollzeit- und Teilzeitweiterbildungen fördern.

Die Chancen der Spätstarter, anschließend weiterbeschäftigt zu werden, stehen Veil zufolge gut: "Die Situation auf dem Arbeitsmarkt hat sich stark verändert, viele Stellen bleiben mittlerweile unbesetzt und es werden vielerorts Fachkräfte gesucht." Die jungen Arbeitslosen sollten daher nicht "den Kopf in den Sand stecken". Viele von ihnen hätten immerhin noch mehr als 30 Berufsjahre vor sich.

Generell seien die Chancen für Schulabgänger derzeit günstig, in Sachsen-Anhalt einen Ausbildungsplatz zu finden. Veil belegt das mit Zahlen vom Juli: "3940 suchenden Schulabgängern standen da 4310 freie Berufsbildungsstellen gegenüber." Statistisch könnte also jeder Bewerber fündig werden.