Wegen niedriger Zinsen sind Renditeerwartungen nicht mehr erfüllbar / Alternativen bieten voraussichtlich weniger Sicherheit Lebensversicherer kürzen für 2013 ihre Überschussbeteiligungen
Frankfurt/Main (dpa) l Noch gilt die deutsche Lebensversicherung als sicher. Doch die Rendite ist es längst nicht mehr. So gut wie alle Anbieter von Allianz bis Zurich streichen im kommenden Jahr die sogenannte Überschussbeteiligung für ihre Kunden zusammen, weil sich die einst erwarteten Zinsen an den Finanzmärkten kaum mehr erwirtschaften lassen. Der Garantiezins gleicht bei neuen Verträgen nicht einmal die Inflation aus. Wird die klassische Lebensversicherung deswegen zum Auslaufmodell? Längst arbeiten Versicherer an Alternativen, die 2013 auf den Markt kommen sollen. Die Produkte dürften vor allem eines bringen: weniger Sicherheit.
Die deutsche Lebensversicherung ist ein komplexes Konstrukt. Die Gesamtverzinsung setzt sich aus Garantiezins, laufender Überschussbeteiligung, Schlussüberschuss und der Beteiligung an den Bewertungsreserven zusammen. Da verlieren Kunden schnell den Überblick, zumal der Zins nicht auf die Beiträge berechnet wird, sondern lediglich auf den Sparanteil, der nach Abzug der Kosten für Verwaltung, Vertrieb und Todesfallschutz übrigbleibt. Wie viel das ist, unterscheidet sich je nach Anbieter teils erheblich. Dies gilt auch für die Überschüsse. So können die Kunden des Schweizer Versicherers Zurich 2013 nur noch eine laufende Verzinsung von 3,0 Prozent erwarten, wenn sie nicht einen Altvertrag mit einer Zinsgarantie von 4,0 oder 3,25 Prozent besitzen. Damit ist Zurich derzeit das Schlusslicht. Doch auch Marktführer Allianz streicht die laufende Verzinsung von 4,0 auf 3,6 Prozent zusammen. Kunden der DEVK oder der Europa-Versicherung können sich glücklicher schätzen - bei ihnen steht auch 2013 noch eine Vier vor dem Komma.
Hinzu kommen zwar jeweils noch der Schlussüberschuss und die Anteile an den Bewertungsreserven. Doch diese werden den Verträgen erst am Ende gutgeschrieben.
"Kunden sollten jetzt keine neue Lebensversicherung abschließen."
Axel Kleinlein, Bund der Versicherten
"Kunden sollten jetzt keine neuen Lebensversicherungen abschließen", warnt Axel Kleinlein, Chef des Bundes der Versicherten (BdV), im "Tagesspiegel". Für Verträge, die seit Anfang 2012 abgeschlossen wurden, beträgt der Garantiezins nur noch 1,75 Prozent. Dabei kann es im schlimmsten Fall Jahrzehnte dauern, bis der Vertrag überhaupt den Wert der eingezahlten Beiträge erreicht hat.
Dennoch sind Verträge mit Garantie weiter der Verkaufsschlager. "Seit Ausbruch der Finanzmarktkrise sehen wir eine kontinuierliche Verschiebung zugunsten der klassischen Lebensversicherungen", resümierte der langjährige Vorsitzende des Versicherungsverbands GDV, Rolf-Peter Hoenen.
Viele Versicherer würden sich gern von den teuren Garantien befreien. In der Niedrigzinsphase müssen sie Milliarden zur Seite legen, um die Verpflichtungen künftig erfüllen zu können. Im Zuge des neuen Regelwerks "Solvency II" drohen ihnen noch schärfere Eigenkapitalanforderungen. Die Branche bastelt daher an Vertragsmodellen, in denen die Zinsen nur noch für die ersten 10 oder 15 Jahre der Vertragslaufzeit garantiert sind.
Widerstand dagegen kommt von Verbraucherschützern. "Diese Befristung würde das Ende der klassischen kapitalbildenden Lebensversicherung bedeuten", urteilt der BdV. Wenn der Zinssatz nach 15 Jahren neu festgelegt werden dürfe, sei dies eine weitere Unsicherheit für die Versicherungsnehmer. Und eine weitere Stellschraube, mit der die Unternehmen an der Gewinnbeteiligung ihrer Lebensversicherten drehen könnten.