Solarunternehmen Q-Cells an Südkoreaner verkauft
Dessau-Roßlau (dapd/ko) l Die insolvente Solarfirma Q-Cells wird an die südkoreanische Firmengruppe Hanwha verkauft. Das haben die Gläubiger des Unternehmens nach einer mehrstündigen Versammlung in Dessau-Roßlau gestern beschlossen.
Auch das Land Sachsen-Anhalt hatte als Gläubiger ein Wörtchen mitzureden. "Ich bin über die Entscheidung hocherfreut. Das ist eine wichtige Weichenstellung für Sachsen-Anhalt als Standort von Zukunftstechnologien. Ich freue mich für die Mitarbeiter von Q-Cells und für alle, die das Ergebnis erzielt haben", jubelte gestern Nachmittag Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU).
Er werde am Freitag in Seoul die weitere Zukunft des Unternehmens in Thalheim mit der Konzernleitung von Hanwha und Wirtschaftsministerin Birgitta Wolff (CDU)besprechen. Haseloff war gestern auf dem Weg nach Südkorea, wo mehrere Investorengespräche geplant sind.
Hanwha galt als Favorit für den Zuschlag. Am Sonntag hatte Insolvenzverwalter Henning Schorisch bereits einen Kaufvertrag mit den Südkoreanern unterschrieben, dem die 47 Vertreter der Gläubiger nun zustimmten. Hanwha will rund drei Viertel der noch gut 1500 Stellen bei Q-Cells erhalten.
Am Montag hatte überraschend auch die spanische Isofotón ihr Interesse an Q-Cells bekundet und angekündigt, 300 Millionen Euro investieren zu wollen.
"Wir glauben, dass wir im Interesse der Mitarbeiter, der Anleihe-Investoren und des Unternehmens als Ganzes das beste Angebot vorgelegt haben", bedauerte Präsident Angel Luis Serrano nach dem Treffen in Dessau. "Die Entscheidung der Gläubiger müssen wir nun akzeptieren." Die Spanier wollten die Übernahme mit finanzieller Hilfe des US-Fonds Rocket Venture stemmen.
Q-Cells hatte Anfang April Insolvenz angemeldet und damit die lange Liste von Firmenpleiten in der gebeutelten Solarwirtschaft erweitert. Der Hersteller von Solarzellen und -modulen hatte in seiner Hochzeit 2200 Mitarbeiter, doch reduzierte sich die Zahl unter anderem durch den Verkauf der Tochter Solibro nach China. Seite 6