Unikliniken fehlen Millionensummen wegen Corona-Pandemie
Die Krankenhäuser sollen Betten freihalten, um schnell auf schwere Covid-19-Erkrankungen reagieren zu können. Doch der runtergefahrene Betrieb bringt weniger Einnahmen. Die Unikliniken rechnen deshalb mit einem millionenschweren Finanzloch.
Magdeburg (dpa/sa) - Die Unikliniken in Sachsen-Anhalt brauchen wegen der Corona-Krise deutlich mehr Geld. Durch das Freihalten von Betten für Covid-19-Patienten entgehen ihnen Einnahmen, gleichzeitig haben sie für Sicherheitsmaßnahmen wie Tests des Personals zusätzliche Ausgaben, wie die Klinikleitungen der Häuser in Magdeburg und Halle bei einer öffentlichen Sitzung des Finanzausschusses am Mittwoch berichteten.
Die Uniklinik Halle könne wahrscheinlich bis Jahresende nicht in den Regelbetrieb zurückkehren, sagte der Ärztliche Direktor, Thomas Moesta. Im besten Fall könne der Betrieb auf 90 Prozent des Normalaufkommens hochgefahren werden, sagte er und begründete das unter anderem mit einzuplanenden Krankheitsfällen und Quarantänemaßnahmen beim Personal. Im besten Fall fehlten seinem Haus am Jahresende zehn Millionen Euro. Im schlimmsten Fall könnte der Finanzbedarf bei 60 oder 100 Millionen Euro liegen.
Der Uniklinik Magdeburg könnte nach eigenen Angaben am Jahresende 129 Millionen Euro fehlen, davon 30 Millionen wegen bisher nicht ausgeglichener Einnahmeverluste durch die Corona-Krise.
Die Kliniken in Deutschland sind bisher angehalten, planbare Operationen zu verschieben, zusätzliche Intensivbetten zu schaffen und Behandlungsplätze freizuhalten. Mit diesen Maßnahmen soll eine möglichst gute Behandlung von Covid-19-Erkrankten sichergestellt werden. Zuletzt sagte etwa Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU), dass die Krankenhäuser schrittweise wieder mehr planbare Operationen machen sollen, damit sich kein zu großer "Rückstau" bildet.
Das Magdeburger Haus fahre den Betrieb derzeit auf etwa 50 Prozent der regulären Belegung, sagte Kerstin Stachel, die zum Vorstand der Uniklinik gehört. Hunderte Betten seien frei, oder gesperrt, weil Zimmer maximal mit zwei Patientinnen und Patienten belegt werden könnten statt mit vier oder sechs. Zwar bekomme das Klinikum eine Pauschale vom Bund für freigehaltene Betten. Die nicht kompensierten Einnahmeverluste beliefen sich auf derzeit 80 000 Euro pro Tag.
Neben fehlenden Einnahmen gebe es auch zusätzlich Kosten, sagte Kerstin Stachel, die zum Vorstand der Uniklinik Magdeburg gehört. So müsse die Klinik unter anderem selbst für vorsorgliche Corona-Tests bei Personal und Patienten zahlen und gebe dafür fast 71 000 Euro pro Woche aus. Mit diesen vorsorglichen Tests wolle die Klinik sicherstellen, dass keine Menschen operiert würden, die unerkannt mit Sars-CoV-2 infiziert sind. Auch vor der Entlassung werden Patienten getestet, um das Virus nicht etwa in Pflegeeinrichtungen zu tragen.
"Es ist kein Geheimnis, dass wir ein Sanierungsfall sind", sagte Stachel über die Situation der Magdeburger Uniklinik. Geplante Einsparungen beim Personal seien wegen der aktuellen Corona-Pandemie jedoch zunächst aufgeschoben worden.
Der Klinikdirektor aus Halle, Moesta, sagte, es sei davon auszugehen, dass eine zweite Infektionswelle komme, für die weiterhin Kapazitäten freigehalten werden müssten. Er warb dafür, den Kliniken Geld zu geben, um das Eigenkapital aufzustocken. Wenn die erwarteten Verluste per Kredit ausgeglichen würden, drohe die finanzielle Überschuldung. Zudem würden vom Gesundheitswesen jedes Jahr Einsparungen gefordert, die in diesem Jahr zwar aufgeschoben würden, dafür kommendes Jahr aber zusätzlich erwirtschaftet werden müssten.
Die Finanzexpertin der Linken, Kristin Heiß, zeigte sich nach der Sitzung enttäuscht. Der Einblick in die finanzielle Situation der Unikliniken sei interessant gewesen, sagte sie. Doch es sei keine Lösung gefunden worden, wie die Haushaltslöcher gestopft werden sollen. Der Ärztliche Direktor der Uniklinik Magdeburg, Hans-Jochen Heinze, kündigte an, künftig auf mehreren Feldern stärker mit Halle kooperieren zu wollen. Als Beispiel nannte er die Radiologie.