Leichtathletik Auch Halberstädter beim Schwerin-Lauf am Start Fred Borchert läuft 30 Kilometer
Halberstadt (lah/bkr) l Der Schwerin-Lauf gehört zum Drei-Länder-Cup norddeutscher Erlebnisläufe (City, Seen und Berge). Der Start erfolgte am Bertha-Klingberg-Platz, der nach der Blumenfrau benannt wurde, die bis ins sehr hohe Alter hinein, die Läufer mit auf die Strecke schickte und im Ziel den Siegern eine Rose überreichte.
Die Läufer konnten zwischen 10 km, 15 km und 30 km wählen. Auf der langen Distanz passieren die Läufer fünf Seen (Burgsee, Fauler, See, Schweriner See, Ostorfer See und Lankower See) und müssen wie die Teilnehmer der beiden anderen Strecken am Ende die Lankower Berge meistern. Es sind kurze heftige Anstiege, die einiges an Kraft kosten. Hat man den Lankower See erreicht und ist auf Seehöhe, geht es hinauf ins Ziel. Der Zieleinlauf ist zu beiden Seiten mit Zuschauern gesäumt, die die Läufer auf den letzten Metern anfeuern. Am Ufer des Ostorfer Sees gab es in diesem Jahr eine Besonderheit, denn aus drei Bäumen wurden mit einer Kettensäge drei Frauenkörper geschnitzt, die alle überragten und an denen die Läufer vorbei laufen mussten.
Beim Schwein-Lauf erfolgt die Siegerehrung nicht nach den DLV-Altersklassen sondern nur in sechs Wertungsklassen, in denen mehrere Altersklassen zusammenfasst sind. So wurden z.B. die AK30 bis AK40 zur WK 2, die AK45 bis zur AK50 zur WK3 und ab der AK65 zur WK5.
Ergebnisse (Auszug)
30 km (581 Teilnehmer), WK2: 80. Jens Schlottag (MSV Eintracht Halberstadt) 2:40:00 Std.; WK3: 28. Fred Borchert (Langenstein) 2:16:45 Std.;
15 km (839 Teilnehmer), WK5: 3. Roswitha Ahrens 1:31:55 Std.; Lothar Ahrens (beide MSV Eintracht HBS) 1:56:20 Std., wandernd;
10 km (1571 Teilnehmer): Diana Borchert (Langenstein) 1:29:20 Std., walkend.