1. Startseite
  2. >
  3. Sport
  4. >
  5. Lokalsport Magdeburg
  6. >
  7. Pape, Trittel und Gille neu im KFV-Vorstand

Fußball 6. Ordentlicher Verbandstag des Kreisfachverbandes Fußball Altmark West in Beetzendorf Pape, Trittel und Gille neu im KFV-Vorstand

Von Florian Schulz 02.05.2012, 03:30

Mit dem 6. Ordentlichen Verbandstag des Kreisfachverbandes Fußball Altmark West in Beetzendorf endete am Freitag auch eine vierjährige Wahlperiode. Wichtigster Punkt war die Neuwahl des Vorstandes.

Beetzendorf l Um es schon einmal vorweg zu nehmen: Veränderungen gab es bei den wichtigsten Positionen im KFV nur wenige. Heinrich Piep (Präsident), Torsten Felkel (stellvertretender Präsident), Guido Eisenschmidt (Vorsitzender des Spielausschusses), Axel Garz (Vorsitzender des Jugendausschusses), Thomas Kölle (Vorsitzender des Schiedsrichterausschusses), Axel Krüger (Verantwortlicher für Ehrungen und Auszeichnungen) sowie auch Wolfgang Mosel (Pressewart) wurden einstimmig wiedergewählt. Neu in ihren Positionen sind damit lediglich Tobias Trittel (SV Rot-Weiß Wenze), der Klaus Syring als Schatzmeister ablöst, Uwe Pape (FSV Heide Letzlingen), der Dieter Förster als Lehrwart ersetzt, und Sascha Gille (ESV Lok Salzwedel), der die Funktion als Vorsitzender des Sportgerichtes anstelle von Karl-Heinz Pielmeier übernimmt. "Ich wünsche uns allen ein glückliches Händchen und viel Erfolg in den kommenden Jahren", so der wiedergewählte Präsident Piep in seiner Abschlussrede.

Zunächst kamen beim 6. Verbandstag des KFV Altmark West, bei dem 42 der 43 Vereine des Verbandes - lediglich vom SV 80 Algenstedt erschien kein Vertreter - anwesend waren, jedoch die Ehrengäste zu Wort. Unter anderem auch Landrat Michael Ziche wohnte der Veranstaltung bei und erklärte, wie wichtig der Sport, gerade auch der Fußball, als "Erzieher" sei. Lutz Franke, Vorsitzender des Kreissportbundes (KSB) Altmark West, nannte indes viele interessante Zahlen. Beispielsweise, dass 30 Prozent der Sportler im KSB Fußballer sind. "Das ist wirklich eine Macht, und deshalb funktioniert unsere Zusammenarbeit mit dem KFV auch hervorragend", so Franke.

Im Anschluss wurden die C-Mädchen des VfL Kalbe/Milde, die als Kreisauswahl den KFV bei den Landesmeisterschaften vertreten, mit einem neuen Trikotsatz der Sparkasse Altmark West ausgestattet. VfL-Trainer Lars Bohnebuck und drei seiner Spielerinnen nahmen diesen aus den Händen von Sparkassen-Vertreter Dirk Schlüsselburg sowie der Bundestagsabgeordneten Katrin Kunert dankend in Empfang.

Dann ergriff Piep zum ersten Mal an diesem Abend das Wort. Er nannte positive und negative Aspekte aus den letzten vier Jahren. Positiv seien vor allem die Einführung des elektronischen Spielformulares bis hin zur Kreisliga oder auch die Gründung der Altmark-Wendland-Liga im Frauenfußball vor zwei Jahren gewesen. Auf die Altmark-Wendland-Liga ging der KFV-Präsident noch etwas genauer ein. Bei einer Umfrage stimmten alle Vereine, bis auf eine Ausnahme, für die Weiterführung dieser Spielklasse, in der Staffelleiter Uwe Krostewitz aus Gardelegen laut Piep sehr gute Arbeit leiste. In dieser Spielzeit wurde übrigens in Beetzendorf auch erstmals der Hallen-Supercup für die Damen ausgespielt, Premierensieger war der TuS Woltersdorf. Überhaupt seien der Frauen- und auch der Mädchenfußball derzeit im Aufwind. In den beiden Staffeln der 2. Kreisklasse der Männer sei die Regelung vor wenigen Jahren gut angekommen, dass jede Mannschaft im Spiel fünfmal durchwechseln darf. Bei der Landesmeisterschaft in der Halle kam in dieser Saison erstmalig der Futsal zum Einsatz. Viele Mannschaften, auch aus der westlichen Altmark, hätten laut Piep diesen Entschluss des Landesverbandes Sachsen-Anhalt nicht gerade wohlwollend zur Kenntnis genommen. "Dabei kann das durchaus auch eine erfolgreiche Variante sein", so der KFV-Präsident. Außerdem sprach Piep über das Ehrenamt und dass Eberhard Lenk (Diesdorf) der erste Vertreter des KFV Altmark West gewesen sei, der in den "Club 100" des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) aufgenommen wurde.

Allerdings habe es laut Piep auch viele negative Aspekte gegeben. Beispielsweise die steigenden Spritkosten und damit verbunden der immer größere Aufwand für Spieler oder auch Eltern und Großeltern mit den mitunter weiten Anfahrtswegen. Auch die Kosten zur Erhaltung der Sportanlagen werden laut Piep für die Vereine immer größer. Außerdem sprach der Präsident auch auf die mehr als durchwachsene Saison der westaltmärkischen Mannschaften auf Landesebene an. Nach derzeitigem Stand würde der KFV Altmark West in der Landesliga einen (SV Eintracht Salzwedel) sowie in der Landesklasse zwei Plätze (VfB Klötze 07 und FC Jübar/Bornsen) verlieren. Piep merkte zudem kritisch an, dass aus verschiedenen Gründen innerhalb der letzten Wahlperiode bereits mehrere Positionen im KFV-Vorstand ausgetauscht werden mussten. So ersetzte Klaus Syring kommissarisch den verstorbenen Fritz Bindemann als Kassenprüfer, Guido Eisenschmidt übernahm das Amt des Spielausschuss-Vorsitzenden von Burkhard Kramp und Axel Garz löste Michael Witt als Jugendausschuss-Vorsitzender ab. Sowohl bei Kramp und Witt - beide waren nicht anwesend - als auch bei Dieter Förster (Lehrwart), Klaus Syring (Kassenprüfer) und Karl-Heinz Pielmeier (Vorsitzender des Sportgerichtes), die ihre Ämter abgaben, bedankte sich Heinrich Piep für ihr Engagement.

Ein weiteres großes Problem sei der Rückgang der Schiedsrichterzahlen. Gerade nach der Einführung des elektronischen Spielformulares haben laut Piep insbesondere viele ältere Unparteiische ihre Pfeifen an den Nagel gehängt. Der ranghöchste Referee im KFV Altmark West ist nach wie vor Torsten Felkel, der Partien bis hin zur Verbandsliga pfeift, die ranghöchste Schiedsrichterin ist Susett Kramp, die unter anderem auch Spiele in der Frauen-Regionalliga leitet. Uwe Pape, fortan Lehrwart im KFV, merkte zudem an, dass das für Nachwuchskicker beliebte DFB-Mobil in den beiden Altmarkkreisen sowohl im März als auch im September des nächsten Jahres wieder auf Tour geht.

Zu den größten Erfolgen, und das machte Piep besonders stolz, in den letzten Jahren für westaltmärkische Mannschaften zählten die Landesmeistertitel der C-Mädchen der SG Pretzier (2009), sowohl auf dem grünen Rasen als auch in der Halle, der D-Junioren des TuS Blau-Weiß Kakerbeck (2010) und der Altliga-Vertretung (Ü40) des VfB Klötze 07 (2010) sowie der Hallenlandesmeistertitel der A-Junioren des SSV 80 Gardelegen jüngst in diesem Jahr.

Außerdem wurden auch noch einige Auszeichnungen vorgenommen. Die Ehrennadel des Fußballverbandes Sachsen-Anhalt in Silber erhielten Hans-Heinrich Heymann (FC Jübar/Bornsen) und Guido Eisenschmidt (SV Eintracht Salzwedel), während Peter Mücke (VfB Klötze 07), Bernd Neubauer (MTV Beetzendorf), Jörg Nielsen (SV Heide Jävenitz), Karl-Heinz Pielmeier (SV Heide Jävenitz), Jörg Schwarzenstein (SSV 80 Gardelegen), Klaus Syring (SV Arendsee) und Axel Krüger (SV Eintracht Salzwedel) sogar die Ehrennadel in Gold erhielten. Die Ehrenplakette des Fußballverbandes ging an Heinrich Piep (Diesdorfer SV).