1. Startseite
  2. >
  3. Sport
  4. >
  5. Lokalsport Magdeburg
  6. >
  7. Rennsport für die ganze Familie

Schönebecker SC gewinnt Mannschaftswertung und Nachwuchspokal / Lok Schönebeck in Gesamtwertung Sechster Rennsport für die ganze Familie

22.09.2011, 04:32

Die Abteilung Kanu der TSG Calbe ist seit einigen Jahren für den "Dickbootcup" bekannt. Weitaus weniger populär, dafür aber viel älter, ist das zweite Event der Kanuten – die Herbstregatta. So trafen sich am vergangenen Wochenende Rennkanuten aus 20 Vereinen auf dem Gelände am Bootshaus in Calbe, um an zwei Tagen die Besten auf unterschiedlichen Strecken zu ermitteln.

Calbe (clö/fna). Erfolgreiche Calbenser waren unter anderem Andreas Wiederhold, Josephin Bergmann und Ole Stüwe. Insgesamt erkämpften die 30 TSG-Kanuten hervorragende 13 erste, 13 zweite und elf dritte Plätze und fuhren somit hinter dem Nachbarverein Schönebecker SC den zweiten Platz in der Gesamtwertung ein.

Nicht nur aufgrund des Ergebnisses der Mannschaft ist Ralf Arndt vom SSC mit dem Abschneiden am Wochenende zufrieden. Ganz nebenbei sicherten sich die Schüler zum zweiten Mal in Folge den Wanderpokal im Nachwuchsbereich, sie dürften ihn also behalten, so sie ihn 2012 erneut gewinnen. "Es haben alle sehr gute Leistungen abgerufen", lobte der Coach. Das galt für die "Großen" ebenso wie für die Jüngsten, beispielsweise für Amy Paßlack, Jessica Gärtner und Linda Rosteck. "Sie haben sehr gut abgeschnitten."

Die nächste Veranstaltung gibt es bereits am Wochenende, dann findet der Olympia-Pokal in Berlin statt. Dabei messen sich die Teams der fünf neuen Bundesländer untereinander. Für diesen Wettbewerb haben sich die SSC-Athleten Christian Würth, Jasmin Paul, Julia Hergert, Elly Ladebeck und Julia Würth in Calbe schon mal "eingefahren".

Die Fünf starten dort gemeinsam mit Wilhelm und Anton Leue sowie Lucas Mendel von der SG Lok Schönebeck für Sachsen-Anhalt. "Wir sind mit den Ergebnissen in Calbe sehr zufrieden", resümierte Lok-Coach Volker Bauer. Die Erfolge der 2004-er Kader haben aber auch ihn überrascht, beispielsweise die drei Einzelsiege von Leon Torka. Zudem "haben sich die A-Schüler sehr gut gegen das Kanuteam behauptet" und haben in den Finals jeweils Medaillen gewonnen. Lucas Mendel, der auch für die Landesauswahl fährt, behauptete sich stark bei den B-Schülern. "Es war eine gute Mannschaftsleistung, die mit dem sechsten Platz im Gesamtklassement belohnt wurde."

Der Sonnabend stellte wie in jedem Jahr eine organisatorische Herausforderung dar. Nach den Vorläufen über 200 und 500 Meter begannen am Mittag die Rennen über die lange Distanz im K I, welche traditionell als Massenstarts gefahren werden. Das bedeutete Schwerstarbeit für den Starter.

Zeitgleich zu den folgenden Endläufen über 200 Meter bot die TSG für die Kleinsten unter den Kanuten wieder einen Athletikwettkampf an, der neben der Förderung der athletischen Fähigkeiten vor allem Spaß bereiten sollte.

Das Bonbon des ersten Tages stellte wieder das Familienrennen dar. Über 200 Meter paddelten Eltern-Kind, Bruder-Schwester, Cousin-Cousine und andere Kombinationen gegeneinander. Für alle, die noch nicht so versiert waren, gab es natürlich die Möglichkeit, ein nicht so wackliges Wanderboot zu nutzen. Wie auch bei den Profikanuten wurden die Sieger mit Urkunden und Sachpreisen ausgezeichnet.

Am Sonntag stiegen bei bestem Wetter die Finalrennen über 500 Meter. Im Einer, Zweier, Vierer sowie in den Mix- und Staffelrennen hatten alle viel zu tun. Besonders spannend waren die Rennen der Sechs- und Siebenjährigen, denn viele der Jüngsten aus Calbe, Barby, Schönebeck und den anderen Vereinen nahmen erstmals an einem Wettkampf teil. Angehörige und Übungsleiter feuerten ihre Schützlinge, die zum Teil erst wenige Monate oder Wochen im Boot sitzen, lautstark an.

Damit sich die Sportler über ihre Erfolge freuen konnten, wirbelten die Helfer im Hintergrund und an beiden Tagen mit einen riesen Berg Arbeit. Sie mussten die Rennen organisieren, die Regattastrecke herrichten, den Athletikwettkampf organisieren, Medaillen ausgeben, Urkunden schreiben, Kuchen backen, Essen und Trinken verkaufen sowie vieles mehr. Doch der Aufwand hat sich gelohnt. Am Ende gab es Lob von anderen Vereinen für diese gut organisierte Regatta. Dieses Lob gebührt allen helfenden Hände, Übungsleitern und Kampfrichtern, mitwirkenden Eltern und Unterstützern. Die TSG freut sich im nächsten Jahr erneut auf eine gut besuchte Calbenser Herbstregatta.