Schönheitsexperten für historische Fassaden Steinmetz-Restaurierungswerkstatt Ansgar Teschner Halberstadt
Halberstadt (geg) ● Fassaden sind die Gesichter von Gebäuden. Bei der genauen Betrachtung kann man in ihnen vieles ablesen. Es ist aber nicht nur die Architektur der Entstehungszeit jener Bauwerke mit ihren typischen Merkmalen, ihren Besonderheiten und ihrer Schönheit, es sind auch die Spuren auszumachen, die unter anderem Witterungs- und Umwelteinflüsse im Laufe der Jahre hinterlassen. Diesen Gesichtern ihre alte Schönheit wieder zu geben, sie zu pflegen, zu schützen und zu erhalten, haben sich Experten zur Aufgabe gemacht. Das Halberstädter Restaurierungsunternehmen Ansgar Teschner ist seit 1993 auf dem Gebiet der Sanierung, Restaurierung und Rekonstruktion von Fassaden tätig. In den fast zwei Jahrzehnten haben der Steinmetz- und Steinbildhauermeister und seine zwölf erfahrenen und langjährig in der Denkmalpflege tätigen Mitarbeiter Spuren an zahlreichen "Hausgesichtern" hinterlassen oder besser gesagt, beseitigt. Mit handwerklichem Können, nach den geltenden Regeln anerkannter
Sanierungstechnologien und Liebe zum Detail haben sie die unterschiedlichsten Bauvorhaben realisiert. Ansgar Teschner erinnert unter anderem an das Robert-Koch-Institut Wernigerode, das historische Rathaus oder das Altgebäude der Uni
Braunschweig, die Stiftskirche Quedlinburg, vier große Fassaden an Schulen in Aschersleben und die zweijährige Sanierung des Gymnasium Francisceum in Zerbst. Es gibt kaum eine Kirche in der Region, an welcher die Spezialisten in den vergangenen Jahren nicht Hand angelegt haben. In Halberstadt war die Steinmetz-Restaurierungswerkstatt mit zwei Bauabschnitten der Ratslaube
beschäftigt. Aktuell sind die Arbeiten am Magazingebäude am Ebereschenhof zu nennen, die ihrer Vollendung entgegen gehen. "Zu 90 Prozent erledigen wir denkmalpflegerische Tätigkeiten", erklärt Teschner, "wir bearbeiten alles, was im Bereich hochwertiger Architektur restaurierungswürdig ist." Egal, ob Instandhaltung, Konservierung oder Rekonstruktion, die fachgerechte Restaurierung im Rahmen der Denkmalpflege sei die hohe Schule, wenn es um die Vorstellung der Bauherren geht. "Es sind nicht nur Fertigkeiten und Kenntnisse
sowie ein hohes Maß an Qualität, sondern auch viele kleine Schritte nötig, um eine historische Fassade wieder in ihrer alten Schönheit glänzen zu lassen", weiß der Experte. Wenn jemand solch eine Herausforderung annimmt, dann sollte es
jemand sein, der sich auskennt, der Erfahrungen und entsprechende Fachleute auf diesem Gebiet besitzt. Teschner hat sie beide. Seit fast 20 Jahren erledigt er erfolgreich im Denkmalpflegebereich zu 80 Prozent öffentliche Aufträge. Ebenso lange beschäftigt er Mitarbeiter, die sich auskennen mit den unterschiedlichsten Materialien, die alles bearbeiten von Naturstein über Klinker, Farbe, Fassadenstuck und historische Putze bis hin zu Lehmwänden und Lehmmauerwerk.
Denkmalgeschützte und andere historische Gebäude nennt Teschner stumme Zeugen der Geschichte. Sie zu erhalten, führe zum Werterhalt der jeweiligen Immobilie und zum Erhalt der kulturellen Gesichter der Städte und Dörfer. In Quedlinburg sanierte das Restaurierungsunternehmen Ansgar Teschner ein Torhaus aus dem 16.
Jahrhundert und die Fassade des rechts angenzenden großen Wohnhauses. Gerald Eggert