1. Startseite
  2. >
  3. Varia
  4. >
  5. Wie werde ich...? Sekretärin

Wie werde ich...? Sekretärin

20.02.2012, 08:28

Berlin - Kaffee kochen und Briefe tippen? Sekretärinnen machen längst mehr als das. Sie sind mittlerweile vor allem Meisterinnen der Organisation. Dabei verdienen sie in einzelnen Positionen mehr als ein Anwalt oder Arzt.

Die Bezeichnung Sekretärin ist fast ein wenig verstaubt. Mittlerweile werden sie eher Assistentinnen genannt. Und die meisten dieser Assistentinnen rutschen auch nicht mehr zufällig in den Job der Sekretärin hinein. Heute können Sekretärinnen meist ein Studium an einer Sprachakademie oder privaten Wirtschaftsschule vorweisen. "In der jetzigen Ausbildungswelt läuft der direkte Weg über Institute", sagt Jessica Busch, Key Account Managerin beim Personaldienstleistungsunternehmen Gess & Partner in Düsseldorf.

An privaten Akademien können angehende Sekretärinnen etwa eine Ausbildung zum Fremdsprachenkorrespondenten, Europasekretär oder Management Assistent absolvieren. Fremdsprachenkorrespondenten verfassen Schriftverkehre in einer Zielsprache und übernehmen Dolmetschertätigkeiten bei Geschäftsverhandlungen. Europasekretärinnen oder European Management Assistants führen weitgehend selbstständig in einem Vorzimmer anfallende Arbeiten aus und können in der Regel meist zwei Fremdsprachen.

Daneben gibt es allerdings auch noch die klassische Ausbildung zur Bürokauffrau, Kauffrau für Bürokommunikation oder zur Fachangestellten für Bürokommunikation. Hier liegen die Schwerpunkte in der Informationsverarbeitung, in Koordinationsaufgaben sowie in der Materialwirtschaft. Im Sommer 2013 sollen diese drei Berufe zur Kauffrau für Büromanagement zusammengefasst werden. Dieser Beruf sei eine solide Grundlage und ein perfekter Einstieg in die berufliche Karriere für alle, die im kaufmännischen, im Dienstleistungsbereich oder im Bereich des öffentlichen Dienstes durchstarten wollen, sagt Simon Gruppe vom Deutschen Industrie- und Handelskammertag in Berlin.

Gesucht werden Frauen mit Serviceorientierung. Viele wechseln daher aus der Hotellerie oder Gastronomie an den Schreibtisch. Denn sie haben den Dienstleistungsgedanken verinnerlicht. Noch dazu müssen Sekretärinnen belastbar und flexibel sein - auch hier ist eine Erfahrung im Hotel- und Gaststättengewerbe von Vorteil. Denn in einigen Unternehmen werden die Assistentinnen mittlerweile auch als Springer eingesetzt, sagt Busch. Da steht etwa zunächst eine Elternzeitvertretung in München an, danach muss sie sich an den Schreibtisch einer kranken Kollegin in Berlin setzen.

Die Verdienstaussichten für Sekretärinnen können sich durchaus sehen lassen. Das Gehalt hängt natürlich von der jeweiligen Branche ab. Eine Jungassistenz verdient laut Busch etwa 30 000 bis 35 000 Euro im Jahr. Das deckt sich auch mit den Angaben der Bundesagentur für Arbeit. Demnach kann die tarifliche Bruttovergütung für eine Sekretärin zwischen 2455 und 2697 Euro liegen. Daneben wird teilweise Urlaubsgeld oder Weihnachtsgeld gezahlt. Je nach Position kann das Jahresgehalt dann laut Busch aber auch auf 40 000 bis 50 000 Euro für eine Geschäftsführungsassistentin steigen.


Krisensicherer JobDie Zukunftsaussichten einer Sekretärin sind gut. Der Job sei absolut krisensicher, sagt Jessica Busch, Key Account Managerin beim Personaldienstleistungsunternehmen Gess & Partner in Düsseldorf. Das gelte vor allem für gut ausgebildete Sekretärinnen, die fit in Fremdsprachen sind. Wirklich gute Assistentinnen seien nicht lange auf dem Markt. "Die werden überall gebraucht." In der Regel können Arbeitssuchende sogar aus mehreren Angeboten wählen. Noch immer werden vor allem weibliche Sekretärinnen gesucht.