Ausstellung „Des Kaisers letzte Reise“ Video: Welche Bedeutung Otto der Große für Merseburg hat
Otto der Große ist bis heute eine der bekanntesten Persönlichkeiten Sachsen-Anhalts. Gerade für die Stadt Merseburg spielte der Kaiser eine tragende Rolle. Knapp 1.050 Jahre nach seinem Tod folgt nun eine Ausstellung über seine letzte Reise. Mehr dazu im Video.

Merseburg/DUR - Sein Einflussgebiet reichte von der Ostsee bis auf den italienischen Stiefel. Kaiser Otto I. gilt als eine der berühmtesten Persönlichkeiten Sachsen-Anhalts. Knapp 1050 Jahre nach seinem Tod inszeniert das Zentrum für Mittelalterausstellungen (ZMA) gemeinsam mit lokalen Mussen eine Reihe von Ausstellungen unter dem Namen "Des Kaisers Letzte Reise".
Neben Ausstellungen von Magdeburg bis Quedlinburg, Walbeck, Memleben findet auch eine hier statt - in Merseburg, Ottos vorletzter Station. Dort hielt er seinen letzten Hoftag ab und feierte Christi Himmelfahrt.
Im Video: Doppelausstellung zeigt die letzten Tage Otto des Großen
Alle Details dazu hier: Ausstellung "Des Kaisers Letzte Reise": Welche Bedeutung Otto der Große für Merseburg hat
Wie Domstiftsarchivar Markus Cottin erklärte, habe man bewusst auf Leihgaben verzichtet. „Klein, aber fein“ sei das Motto bei der Vorbereitung gewesen. In den Ausstellungsvitrinen gibt es trotzdem so allerhand mittelalterliche Relikte zu sehen. Darunter auch eine frisch erworbene zeitgenössische Abschrift der wichtigen Chronik des Merseburger Bischofs Thietmar und den „Codex 129“, in dem einst Ottos Tod vermerkt wurde.