1. Startseite
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Gesundheit
  6. >
  7. Jucken Im Intimbereich - Scheidenpilz: Ursachen, Symptome, Test- und Behandlungsmöglichkeiten

jUCKEN UND aUSSCHLAG Scheidenpilz: Ursachen, Symptome, Test- und Behandlungsmöglichkeiten

Fast jede Frau leidet mindestens einmal in ihrem Leben an Scheidenpilz. Woran man die Infektion erkennen kann, was die Ursachen sind, und wie man sie behandeln kann.

Aktualisiert: 30.03.2022, 10:47
Viele Frauen leiden im Laufe ihres Lebens mindestens einmal an Scheidenpilz.
Viele Frauen leiden im Laufe ihres Lebens mindestens einmal an Scheidenpilz. (Foto: Imago/ Cavan Images)

Magdeburg - Gynäkologen berichten, dass 8 von 10 Frauen mindestens einmal im Leben an einem Scheidenpilz erkranken. Erschreckend ist, dass durch Antibiotika immer mehr Frauen an Vaginalpilz leiden.

Ursachen von vaginalen Pilzinfektionen

Als vaginale Pilzinfektion, die der Gynäkologe vaginale Mykose nennt, bezeichnet man eine Infektion der Scheide mit Pilzen. Eine Scheidenpilz-Infektion wird oft vom Hefepilz Candida albicans verursacht. Diabetes mellitus, die Antibaby-Pille und Antibiotika gehören zu den wichtigsten Vaginalpilz-Ursachen.

Heute ermöglicht ein Scheidenpilz-Test die sichere Diagnose mit einem Schnelltest aus der Apotheke auch zuhause. Die Vaginalpilz-Symptome sind vielfältig und reichen von akutem Juckreiz in der Scheidenregion und verstärktem vaginalen Ausfluss über Ausschlag im äußeren Bereich der Vagina bis zum Brennen im Genitalbereich beim Urinieren oder Geschlechtsverkehr.

Die Ursachen für eine Infektion mit einem Scheidenpilz sind vielfältig. Ein Vaginalpilz führt zu einer Entzündung der vaginalen Schleimhaut. Besonders häufig sind Frauen betroffen, die unter der Zuckerkrankheit leiden, die Antibaby-Pille oder Antibiotika einnehmen, die Stress oder extremes Übergewicht haben oder deren Immunsystem geschwächt ist.

Scheidenpilz: PH-Wert in der Vagina ausschlaggebend

Als Ursachen für den Vaginalpilz gelten insbesondere die Neutralisierung des pH-Wertes in der Vagina, die eine Vermehrung von Candida albicans begünstigt und falsche Intimhygiene sowie Antibiotika, die die Vaginalflora schädigen. Der pH-Wert in der Vagina sollte zwischen 4 und 4,5 liegen.

Das saure Milieu ist für das Pilzwachstum ungünstig und wird durch Milchsäurebakterien aufrechterhalten. Es ist sinnvoll, zur Vorbeugung von Vaginalpilz-Infektionen regelmäßig in Joghurt oder Brottrunk zu baden.

Vaginale Pilzinfektion: Test- und Behandlungsmöglichkeiten

Ein Scheidenpilz-Test ist ein Schnelltest zum Nachweis von vaginalen Hefepilz-Infektionen. Während in der Vergangenheit ein Scheidenpilz-Test beim Gynäkologen durchgeführt wurde, können Frauen, die Vaginalpilz-Symptome haben, einen Scheidenpilz-Schnelltest zuhause durchführen.

Ist Vagiquick positiv, ist die Behandlung mit einem rezeptfreien Medikament aus der Apotheke einfach und effektiv. Auch wenn die Vaginalpilz-Symptome zurückgehen, sollte zwei Wochen nach dem ersten Test und der medikamentösen Therapie überprüft werden, ob der Scheidenpilz-Schnelltest der Nano-Repro AG aus Marburg an der Lahn noch eine Candida-Infektion nachweist.