Sonderausgaben anlässlich des Jubiläums "200 Jahre Gefecht bei Möckern" Briefmarken, Postkarte, Kalender und Chronik werben für 1813
Seit wenigen Tagen sind die Briefmarken erhältlich, welche die Organisationsgruppe der Jubiläums-Feierlichkeiten "200 Jahre Gefecht bei Möckern" aufgelegt hat. Ein Kalender, eine Postkarte und eine Chronik sind zudem erschienen.
Vehlitz l Gleich zwei Briefmarken sind anlässlich des Jubiläums "200 Jahre Gefecht bei Möckern" erschienen. Aufgelegt wurden sie von dem Organisationsteam, welches die Feierlichkeiten am 5. bis 7. April in Vehlitz, Dannigkow, Ladeburg, Nedlitz und Möckern vorbereitet.
Beide Marken gelten für die Biber-Post und haben eine Wert von je 45 Cent. Heinz-Hellmer Wegener, Ortsbürgermeister von Dannigkow, erklärte dazu: "Die eine Marke zeigt den ¿tollen Platen und seinen Trompeter.\'" Major Gottlieb Wilhelm Christian von Platen war Kommandeur der Dragoner und wurde wegen seines Kampfesmutes als "der tolle Platen" bezeichnet. Er kämpfte auch am 5. April im Gefecht bei Möckern, wurde verwundet und von seinem Trompeter gerettet. Das Motiv ist eine Abbildung des Gemäldes des Historienmalers Richard Knötel, welches um die Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert entstand.
Zudem seien auf der Marke die Daten 5. bis 7. April 1813 und 2013 eingetragen sowie der Schriftzug "200 Jahre Gefecht".
Letzteres steht auch auf der anderen Marke. Diese zeigt den goldenen Adler, der das Vehlitzer Denkmal ziert.
Gestaltet und erarbeitet wurden die Marken von Heinz-Jürgen Korbel. "Für ihn war 1813 seine große Leidenschaft", erklärte Brunhilde Kölbel über den bereits verstorbenen Vehlitzer. "Er hatte die beiden Marken schon 2010 vorbereitet gehabt", erzählte die Vehlitzer Ortsbürgermeisterin.
Des Weiteren wird es bei den Festlichkeiten auch eine Postkarte zu erstehen geben. Diese wurde von der Vehlitzerin Annegret Grasshoff gestaltet.
Ebenfalls am Festwochenende sollen Kalender angeboten werden. "Das wird dann schon eine Neuauflage sein", erklärte Brunhilde Kölbel. Der Kalender, der ebenfalls von Heinz-Jürgen Korbel zusammengestellt worden war, zeigt unter anderem die Denkmäler in den von Gefechten betroffenen Orten, aber auch historische Figuren aus der Zeit. Der Kalender erschien in einer Auflage von 100 Stück und war schnell ausverkauft. "Deswegen legen wir ihn neu auf", sagte die Ortsbürgermeisterin. Weil dieser erst im April zu kaufen ist, "wird die Datierung anders sein. Sie geht dann genau ein Jahr, aber von April 2013 bis April 2014", ergänzte sie.
Für jene, die sich umfassender über die Ereignisse der Gefechte informieren möchten, ist eine Chronik erstellt worden. Dr. Frank Bauer aus Potsdam habe sie erarbeitet, erzählte Brunhilde Kölbel. Diese ist jetzt zum Selbstkostenpreis von zehn Euro zu erstehen. Brunhilde Kölbel und Heinz-Hellmer Wegener halten eine ausreichende Stückzahl bereit.