1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Gardelegen
  6. >
  7. Container soll Platzproblem lösen

Hauptausschuss entscheidet am Dienstag über Ausgabe von 11 543 Euro Container soll Platzproblem lösen

Von Ilka Marten 24.11.2012, 02:18

Weil sich die Zahl der Einsatzkräfte der Miester Feuerwehr deutlich erhöht hat, ist kein Platz mehr für die Dienstkleidung im alten Gerätehaus. Nun soll ein Doppelcontainer neben dem Gebäude aufgestellt werden.

Mieste l Wenn in Mieste die Sirene geht, müssen sich die Kameraden im Gerätehaus immer möglichst dünn machen. Zumindest zurzeit noch. Denn der Platz zwischen Fahrzeug und den Haken mit der Einsatzbekleidung ist so gering, dass das Fahrzeug für das Anlegen der Einsatzbekleidung eigentlich rausgefahren werden muss. Nun soll es eine Übergangslösung für das Problem geben, bis ein neues Gerätehaus in Mieste gebaut wird. Der Neubau war 2011 vom Stadtrat beschlossen worden, kann wegen zu klärender Standortfragen (wir berichteten) und Fördermöglichkeiten aber auch 2013 noch nicht verwirklicht werden.

"Als preiswerte und kurzfristig realisierbare Möglichkeit ist eine Containervariante ermittelt worden", schreibt die Stadtverwaltung in der Beschlussvorlage für die Mitglieder des städtischen Hauptausschusses, die am Dienstag darüber entscheiden werden. Gleich neben dem Gerätehaus sollen zwei Container aufgestellt werden, die künftig als Umkleidemöglichkeit dienen sollen. Die Anschaffung des Doppelcontainers ist eine außerplanmäßige Ausgabe und soll 11 543 Euro kosten. Die Anlage wird etwa 29 Quadratmeter groß sein, vollständig wärmegedämmt und mit zwei Türen, zwei Fenstern und einer Elektroheizung ausgestattet sein. Die Container sollen auf einem Schottertragebett direkt neben dem Gerätehaus aufgestellt werden.

"Zurzeit keine haltbaren Zustände mehr."

Wehrleiter Wolfgang Witte hofft, dass das Projekt noch in diesem Jahr umgesetzt wird: "Zurzeit sind es keine haltbaren Zustände mehr." Die erfreuliche Ursache dafür ist, dass sich die Zahl der aktiven Kameraden in diesem Jahr deutlich erhöht hat, von 30 auf 36. "Wir haben vier Mitglieder aus der Jugendwehr übernommen und hatten dazu zwei Quereinsteiger", so Witte.

"Aufgrund der erhöhten Zahl der Einsatzkräfte ist die Aufbewahrung der Einsatzkleidung im alten Gerätehaus nicht mehr ausreichend möglich", heißt es in der Vorlage. Witte ergänzt: "Teilweise haben die Kameraden ihre Einsatzkleidung schon mit nach Hause genommen." Die ohnehin beengte Platzkapazität für das Anlegen der Einsatzkleidung sei durch die Feuerwehrunfallkasse mehrfach bemängelt worden.

In den beiden Containern werden sich dann auch 36 Kleiderständer-Haken befinden. Die Stadtverwaltung hatte als Alternative auch Mietangebote für Container eingeholt. Die Preise lagen jedoch über denen der Kaufangebote. Ein Rückkaufangebot nach Ablauf der benötigten Standzeit liegt bereits vor: 2856 Euro.

Die Kosten für den Doppelcontainer belaufen sich auf 7200 Euro, der Elektroanschluss wird 500 Euro kosten, die Auskofferung des Mutterbodens 500 Euro und der Einbau des Mineralgemisches 1500 Euro. Finanziert wird die Ausgabe aus nicht benötigten Mitteln für einen Rettungssatz.