Straßennamen Kein Wald und keine Heide
Welche Geschichte steckt dahinter? Die Volksstimme geht den Personen hinter den Straßennamen auf den Grund.
Gardelegen l In den kommenden Wochen und Monaten sollen in loser Reihenfolge Straßen und deren Namensgeber unter die Lupe genommen werden. Im ersten Teil unserer Serie soll es um die Gardeleger Bornemannstraße gehen. Schon hundertmal durchgefahren, aber wer war Bornemann überhaupt?Johann Wilhelm Jakob Bornemann wurde am 2. Februar 1766 in Gardelegen geboren. Im zarten Alter von 18 Jahren machte er sich zu Fuß auf den Weg nach Berlin. Dort besuchte er das Gymnasium Zum Grauen Kloster. Nach seinem Abschluss begann er ein Theologiestudium an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Obwohl er die theologischen Prüfungen bestanden und bereits mehrmals gepredigt hatte, schlug er einen anderen Weg ein.
Grund dafür war seine Zukünftige Henriette Hoffmeister, die aus ärmlichen Verhältnissen kam. Das junge Paar wollte heiraten und hatte wenig Geld, daher nahm Bornemann eine Sekretariatsstelle bei der Lotterieverwaltung in Berlin an. In seiner Verwaltungslaufbahn brachte er es sogar bis zum Generaldirektor der Preußischen Staatslotterie. Neben dieser Karriere ging Bornemann noch einer anderen Tätigkeit nach, der des Dichtens. Er beschäftigte sich vor allem mit volkstümlicher Dichtung und gehört zu den frühen Dichtern niederdeutscher Mundart. Seit 1810 erschienen seine plattdeutschen Gedichte in fünf Auflagen und drei weitere nach seinem Tode bis 1891. Außerdem schrieb er hochdeutsche Jagdgedichte, von denen das wohl bekannteste „Im Wald und auf der Heide“ sogar zum Volkslied geworden ist.
In seinen Werken beschreibt er zumeist das Bauernleben in der Altmark. Dabei legte er großen Wert auf die damalige Bauernschläue der Altmärker und verfiel häufig seinem Hochmut als Großstädter. Bornemanns Vorfahren waren in der Hansestadt fest verwurzelt. So war sogar ein Familienmitglied bereits Bürgermeister in Gardelegen. Sein Vater Johann Jakob war als Kaufmann tätig. Über seine Mutter ist nichts bekannt. Mit seiner Ehefrau Henriette hatte er vier Söhne. Einer von ihnen war der preußische Jurist und Politiker Friedrich Ferdinand Wilhelm Ludwig Bornemann. 1818 begleitete er seinen Vater nach London. Dort war der Gardeleger mit dem Abschluss einer Staatsanleihe mit dem Bankhaus Rothschild beauftragt. Johann Wilhelm Jakob Bornemann starb im Mai 1851 im Alter von 85 Jahren in Berlin.(Quelle: Deutsche-Biographie.de)